Dorstener Kulturrucksack startet Wild Art Week sorgt für abenteuerliche Exkursionen

Der Dorstener Kulturrucksack 2024 hat begonnen: Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für kostenlose Angebote anmelden.
Der Dorstener Kulturrucksack 2024 hat begonnen: Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche für kostenlose Angebote anmelden. Alle Beteiligten stellten die diesjährigen Aktivitäten in der Biologischen Station in Lembeck vor. © Jule Lamers
Lesezeit

Geschnitzt, getöpfert und gebaut wird in der Wild Art Week der Biologischen Station in Dorsten-Lembeck in den Herbstferien. Dies ist nur eine der zahlreichen Aktivitäten, die im „Dorstener Kulturrucksack“ für Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren Platz finden. Ungefähr 30 Angebote, die über das Jahr verteilt stattfinden, wurden am Montag (4. März) in der Biologischen Station vorgestellt. Anmeldungen für die unterschiedlichen Workshops können bereits bei den jeweiligen Veranstaltern kostenfrei gebucht werden.

Juwelen im Kulturrucksack

Neben klassischen Angeboten, die sich in den letzten acht Ausgaben bewährt haben, gibt es in diesem Jahr vielseitige tolle Neuzugänge im Kulturrucksack. Musikalisch wird es beim japanischen Trommelzauber TAIKO der Musikschule Dorsten und handwerkliche Fähigkeiten können im Töpfer-Workshop erlernt werden.

Filmreif wird es in dem Action-Movie-Stunt Workshop und Raum für Kreativköpfe bietet der Druck-Workshop. Etwas filigraner und ruhiger geht es hingegen im Workshop der Stadtbibliothek Dorsten her, bei dem alte Bücher in neue, individuelle Kunstwerke verwandelt werden können.

Kulturelle Teilhabe fördern

Seit 2016 bietet die Stadt Dorsten den landesgeförderten Kulturrucksack an. Diese Projekte gewinnen immer mehr an Relevanz. Die Kostenbarriere führe häufig dazu, dass Kinder und Jugendliche nicht an solchen Angeboten teilnehmen können, so Anke Klapsing-Reich, Leiterin städtische Kinder-, Jugend- und Schulkultur.

Der Kulturrucksack soll dagegen angehen. „Solche Projekte sind goldwert, weil sie kostenlos sind und die kulturelle Teilhabe somit nicht ausstirbt“, fügte sie hinzu.

Außerdem gelte der Kulturrucksack häufig als Startpunkt für neue Hobbys und Leidenschaften – einige der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer melden sich nach den Workshops in jeweiligen Vereinen an oder probieren sich Jahr für Jahr durch die zahlreichen Angebote.

Highlight zum Jahresende

Im November findet dann im Treffpunkt Altstadt eine Abschlusspräsentation statt, in der Kinder und Jugendliche ihre Ergebnisse des Jahres in Form von handwerklichen Objekten, Bühnenauftritten oder musikalischen Interpretationen vorstellen.

Das Besondere: etwa eine Woche im Voraus bekommt das Moderatoren-Team ein Coaching durch eine professionelle Moderatorin, sodass die Präsentation für Besucherinnen und Besucher ein wahres Spektakel wird.

Eine Bitte geht an Eltern und Kinder, die Teilnahme an den angemeldeten Workshops wahrzunehmen und zu erscheinen. Weitere Informationen zum Kulturrucksack gibt es auf www.kulturrucksack-dorsten.de

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen