
Das Barkenberger Urgestein Rainer Diebschlag, der für sein Lebenswerk geehrt wurde. Dazu Reinhild Fabricius (Sozialdienst katholischer Frauen), „Vereins-Tausendsassa“ Winfried Minnebusch und das Ellerbruchtreff-Trio Daniela Holste, Marina Uhrmeister und Melanie Winkler. Sie alle waren die letzten „Hauptdarsteller“, die auf der Dorstener Ehrenamts-Gala für ihr gemeinnütziges Engagement mit einer Urkunde und der Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet wurden.
2019 war das, lang ist es her. Für die 2020er-Ausgabe der Festveranstaltung hatte die Jury die Preisträger schon ausgewählt. Doch die Gala wurde wegen des ersten Corona-Lockdowns verschoben. Auch 2021 und 2022 fiel sie wegen der Pandemie aus. Im neuen Jahr 2023 hingegen wird sie endlich wieder in würdigem Rahmen in der Aula der St. Ursula-Realschule stattfinden. Und zwar am 21. April (Freitag) – und das so groß wie nie zuvor.
„Zum einen soll dann die Ehrung der bereits für die Gala im Jahr 2020 ausgesuchten Ehrenamtler nachgeholt werden“, teilt Dorstens Pressesprecher Ludger Böhne mit. Ihre Namen wurden bislang noch nicht öffentlich bekannt gegeben und sollen bis zur Preisübergabe aus Spannungs-Gründen geheim gehalten werden. „Zum anderen sollen an dem Tag auch aktuelle Preisträger auf großer Bühne ausgezeichnet werden.“ Bürgermeister Tobias Stockhoff bittet die Bürgerinnen und Bürger ab sofort um Vorschläge, welche Menschen diese besondere Dorstener Ehrung erhalten sollen.

Hinzu kommt eine Neuerung, die für „frisches Blut“ bei der Ehrenamts-Gala sorgen wird. Denn erwünscht sind insbesondere auch Vorschläge aus dem Bereich Jugend und junge Erwachsene (Alter: 16 bis 24 Jahre), da erstmals der neue Preis „Junges Engagement“ verliehen werden soll. Aus den dafür eingereichten Vorschlägen wird die Jury nicht den Preisträger festlegen, sondern drei Kandidaten nominieren. „Die Reihenfolge der Preisträger wird dann – wie bei einer kleinen Oscar-Verleihung – durch Publikumsabstimmung während der Gala festgelegt“, so Ludger Böhne.
Laut Bürgermeister Tobias Stockhoff hat „Corona auch das klassische Ehrenamt, das Wirken in Vereinen, Verbänden und Nachbarschaften, weitgehend lahmgelegt“. Dafür seien „viele gänzlich neue Formen des Engagements entstanden“. Die Stadtverwaltung möchte deshalb auch mit dem „Jugend-Ehrenamtspreis“ nun verstärkt den Fokus auf solche Initiativen von Bürgern richten, die sich in den letzten Jahren unter schwierigen Bedingungen füreinander und für ihre Stadt eingesetzt haben.
„Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine festliche Veranstaltung auf Hochtouren“, so Ludger Böhne. Die Stadtagentur stellt ein anspruchsvolles und unterhaltsames Bühnenprogramm mit vielen lokalen Künstlern und Akteuren zusammen, das Team des Bürgermeisterbüros bereitet die Verteilung der – wie immer kostenfreien – Karten vor. „Die Vereine in Dorsten werden in Kürze angeschrieben, um die gewünschten Kontingente zu erfragen.“
Adressen für Vorschläge
Vorschläge für die neuen Preisträger können bis einschließlich 30. Januar gesendet werden, per E-Mail an buergermeisterbuero@dorsten.de und schriftlich an Stadt Dorsten, Bürgermeisterbüro, Halterner Straße 5, 46284 Dorsten. Vorschläge für den neuen Preis für Jugendliche und junge Erwachsene sollten mit dem Stichwort „Junges Engagement“ versehen werden.