Viele Veranstaltungen Eine Wäscheleine voll Toleranz: Dorstener Woche gegen Rassismus startet

Internationale Wochen gegen Rassismus in Dorsten
Uwe Senftleben hat schon während der Dorstener Woche des Grundgesetzes gut mit Schülerinnen und Schülern zusammengearbeitet. © Archiv
Lesezeit

Der Dorstener Stadtdialog beteiligt sich an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr zwischen dem 14. und 27. März stattfinden. In Dorsten beginnen die vielfältigen Aktionen schon einen Tag früher und laufen bis zum 19. März.

Uwe Senftleben, Erster Botschafter und Sprecher, verspricht ein umfangreiches Programm, das sein Team mit Unterstützung des Gymnasiums Petrinum, des Paul-Spiegel-Berufskollegs, den Ursulinen, dem Montessori-Campus, der Youngcaritas Dorsten und dem Dorstener Integrationsforum organisiert hat.
„Bei allen Aktivitäten achten wir darauf, unseren Planeten enkeltauglich zu erhalten“, betont der Lembecker. Wichtig seien dabei, die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit sowie ökonomische und soziale Ziele in Einklang zu bringen – insbesondere Menschenrechte zu achten.

Start schon mit Podcast

Los ging es schon am Samstag (5. März) in digitaler Form mit einer Einführungsfolge in die Podcastreihe „CariWas“, die die Youngcaritas verantwortet. Bis zum 12. April gibt es, abrufbar bei allen gängigen Podcast-Anbietern, spannende Geschichten auf die Ohren. Zu hören sind persönliche Erfahrungen, unter anderem von Geflüchteten und Menschen, die selbst rassistischen Anfeindungen ausgesetzt waren, aber auch Interviews mit städtischen Akteuren, wie der Dorstener Gleichstellungsbeauftragten Kim Wiesweg anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März.

Rege Beteiligung der Schulen

Das Dorstener Programm hat aber noch mehr zu bieten. So haben sich zum Beispiel die Schulen gegen Rassismus getreu ihres Leitbildes zum wiederholten Male aktiv im Kampf für Menschenrechte eingebracht. Der Montessori-Campus hat ein Kunstprojekt mit einem personalisierten Banner vorbeireitet, das Gymnasium Petrinum möchte eine Wäscheleine mit T-Shirts spannen, die antirassistische Begrifflichkeiten prägen. Auch eine Dauerlesung in der Innenstadt sowie thematisch passende Texte in unterschiedlichen Sprachen haben die Schüler ausgearbeitet.

Ganz wichtig ist dem Organisationsteam auch die Mahnwache, die sich gegen den Ukraine-Krieg richtet, zum Abschluss des Programms am 19. März (Samstag) um 11 Uhr auf dem Marktplatz.

Das gesamte Programm gibt es auf der Facebookseite des Bündnisses.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen