Europawahl 2024 in Dorsten CDU legt zu, die Grünen sind der größte Verlierer der Wahl

65,76 Prozent der Wahlberechtigten aus Dorsten haben am Sonntag bei der Europawahl abgestimmt.
65,76 Prozent der Wahlberechtigten aus Dorsten haben am Sonntag bei der Europawahl abgestimmt. © Guido Bludau
Lesezeit

Der letzte Briefwahlbezirk war um 21.18 Uhr ausgezählt. Damit steht fest, wie die Dorstenerinnen und Dorstener bei der Europawahl 2024 abgestimmt haben.

Die CDU geht mit 35,94 Prozent der Stimmen als Siegerin aus der Europawahl hervor. Zweitstärkste Kraft bleibt die SPD mit 17,93 Prozent. Kurz nach Schließung der Wahllokale sah es zwischenzeitlich so aus, als könne die AfD an den Sozialdemokraten vorbeiziehen. Die AfD kommt auf 15,20 Prozent. Die Grünen erhalten 9,97 Prozent, die FDP bekommt 5,3 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) überholt Die Linke. Diese verzeichnet 1,28 Prozent.

Wahlbeteiligung bei 65,76 Prozent

Die Wahlbeteiligung in Dorsten liegt bei 65,76 Prozent. 39.229 der 59.653 Wahlberechtigten haben abgestimmt. Damit ist die Wahlbeteiligung höher als bei der letzten Europawahl 2019. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 62,63 Prozent.

Im Vergleich zur letzten Europawahl im Jahr 2019 stehen die Grünen mit einem Verlust von 8,98 Prozentpunkte als größter Verlierer da. Die SPD verzeichnet einen Verlust von 2,52 Prozentpunkten. Die Linke verliert 2,22 Prozentpunkte, 0,83 Prozentpunkte weniger gibt es für die FDP. Mit einem Plus von 5,14 Prozentpunkten ist die AfD der größte Gewinner. Aber: Auch die CDU legt um 4,58 Prozentpunkte zu. Danach folgt das BSW mit einem Plus von 3,97 Prozentpunkten.

Hier gibt es die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Liveticker:

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen