Verkehr Mobil in Dorsten: Nächster Stadtteilworkshop für die Bürger steht an

Interessierte Bürger und die Vortragenden des Büros „Energielenker“
Interessierte Bürger und die Vortragenden des Büros „Energielenker“ © Stadt Dorsten
Lesezeit

Mit dem Stadtteilworkshop für die Altstadt, die Hardt und Östrich ist vor einigen Tagen die Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes gestartet. Weiter geht es am Mittwoch (1. Juni) für die Stadtteile Feldmark und Altendorf-Ulfkotte. Beginn in der Familienbildungsstätte St. Johannes an der Beethovenstraße/Marler Straße ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Insgesamt fünf Workshops

Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die Frage, auf die die Stadt Dorsten in Zusammenarbeit mit den Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ bis Ende 2023 Antworten finden wird – auch bei insgesamt fünf Stadtteilworkshops.

Menschen vor Stellwand
Bürger diskutierten an Stellwänden über Verkehrsideen. © Stadt Dorsten / Kimmeskamp

Dabei können sich die Bürger mit der Stadt und dem Büro „Energielenker“ über die Zukunft der Mobilität austauschen. Erläutert wird der aktuelle Stand der Mobilität in Dorsten und die Ziele des Mobilitätsentwicklungsplanes, bevor es zu gemeinsamen Diskussionen kommt.

Bei der Auftaktveranstaltung waren 25 Interessierte anwesend, die an Stellwänden die Stärken und Schwächen des Öffentlichen Nahverkehrs sowie des motorisierten Individual-Verkehrs sowie des Fußgänger- und Fahrradverkehrs in den Ortsteilen aufzeigten und darüber diskutierten. „Heraus kam eine große Anzahl an Eingaben, die durch das Büro aufbereitet werden und auf der Homepage der Stadt bereitgestellt werden“, heißt es. Alle aktuellen Infos zum Mobilitätsentwicklungsplan auf www.dorsten.de/MEP

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen