
Die Firmen-Welt von Dr. Schlotmann ist größer geworden. Seit dem 1. Februar sind die Physiotherapeuten Daniel Schäffler und Gerrit Lüneborg mit „PhysioMentor“ Teil des Dorstener Campus, der im ehemaligen Toom-Gebäude am Platz der Deutschen Einheit entsteht. Bis dort alles fertig ist, können Patienten die Physiotherapie schon jetzt am Dorstener Marktplatz in Anspruch nehmen.
Wo Gerry Weber bis neulich noch Damenmode feilbot, befindet sich jetzt der sogenannte Pop-up-Store des Dorstener Campus. Pop up beschreibt ein kurzfristiges und provisorisches Einzelhandelsgeschäft, das vorübergehend in leer stehenden Geschäftsräumen betrieben wird. Hier ist es vor allem eine physiotherapeutische Praxis mit allem Drum und Dran.
Privat- und Kassenpatienten
Klassische Physiotherapie, Krankengymnastik, Bewegungsanalyse und eine Fläche mit Fitnessgeräten stehen hier Privatpatienten ebenso zur Verfügung wie Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen und der Berufsgenossenschaft. Vier Physiotherapeuten und eine Kraft an der Rezeption sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Außerdem gehört Pilates-Trainerin Annabell Gerschinski zum Team, die in Kleingruppen, im Duo-Training oder individuellen Personaltraining das systematische Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur in einem eigenen Kursraum anbietet. Wenn dort niemand auf der Matte liegt, will die Praxis Schlotmann den Raum nutzen für Patientenseminare, zum Beispiel zum Thema Zahnersatz.
Offizielle Eröffnung des Pop-up-Stores ist am 26. Februar (Sonntag). An einem Tag der offenen Tür stellt sich das Unternehmen Schlotmann in Form einer kleinen Messe vor, wie PR-Chefin Joelle Feike berichtet. Ab 12 Uhr gibt es kurze Vorträge zum Campus-Konzept, gegen 13 Uhr folgt ein Vortrag zum Thema „Fit und Gesund“. Ab 14 Uhr soll es um die „Zahnmedizin der Zukunft“ gehen, wenn die Zahnärzte über moderne Laborarbeit und feste Zähne an einem Tag sprechen.
Hochschule stellt sich vor
Anschließend stellt Prof. Dr. Tim Brüggemann, Vizepräsident der privaten Fachhochschule des Mittelstands, die Studienangebote vor, die es ab Ende 2023 am Dorstener Campus geben soll. Die Fachhochschule will in Dorsten einen Mix aus Fernstudium und Präsenzzeiten etablieren, der dem Wunsch vieler Studenten nach persönlicher Betreuung entgegenkommt.
Im Dorstener Campus soll im Erdgeschoss mit „Noah‘s Place“ eine Innenstadt-Gastronomie entstehen. Im Obergeschoss plant Dr. Schlotmann ein großes OP-Zentrum sowie eine Kieferorthopädie-Praxis. Auch „PhysioMentor“ gehört dann auf 500 Quadratmetern zum ganzheitlichen Konzept.