
19.164: So viele Gebäude mit Wohnraum gab es zum Stichtag 15. Mai 2022 in Dorsten laut der Erhebung Zensus 2022, die vom Statistischen Landesamt IT.NRW durchgeführt wurde. Seit dem letzten Zensus 2011 waren 676 Gebäude mit Wohnraum (+2,6 Prozent) hinzugekommen – und mit ihnen 947 Wohnungen.
Bei der durchschnittlichen Wohnungsgröße liegt Dorsten im Mittelfeld der Nachbarkommunen. Durchschnittlich 98,2 Quadratmeter waren Dorstener Wohnungen 2022 groß – der NRW-Schnitt liegt bei 92,7. In Gelsenkirchen sind es durchschnittlich 76,6 und in Heiden 119,4 Quadratmeter. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen Ballungsräumen und eher ländlichen Gebieten. Gelsenkirchen ist die NRW-Stadt mit der durchschnittlich geringsten Wohnfläche.
Ein- oder Mehrfamilienhäuser
63,3 Prozent der Häuser in NRW sind Einfamilienhäuser. In Dorsten liegt der Wert etwas höher bei 65,1 Prozent. Auch hier der Vergleich zu den Nachbarkommunen: In Gelsenkirchen liegt der Anteil der Einfamilienhäuser gerade mal bei 43,4 Prozent, in Heiden bei 68,5.
Erfasst haben die Statistiker auch Mehrfamilienhäuser. Wohngebäude mit zwei Wohnungen sind in NRW weniger verbreitet: 14,5 Prozent der Wohngebäude. Hier liegt Dorsten mit 16,4 Prozent über dem Schnitt. Gelsenkirchen kommt auf 10 Prozent, Heiden auf einen Anteil von 23,2 Prozent.
Bei Wohngebäuden mit drei bis sechs Wohnungen liegt Gelsenkirchen mit 32,4 Prozent NRW-weit vorn, Dorsten mit 15,1 Prozent knapp unter dem NRW-Schnitt von 15,9 Prozent. Wenig überraschend ist in Heiden der Wert deutlich niedriger mit 7,8 Prozent.
Was große Wohngebäude betrifft, also solche mit sieben bis zwölf Wohnungen, sind in Dorsten nur 2,8 Prozent aller Wohngebäude so gebaut. In Gelsenkirchen 12,6 und in Heiden 0,7 Prozent. Gebäude ab 13 Wohnungen sind in Dorsten rar: 0,6 Prozent. Heiden kommt nur auf 0,1 Prozent und Gelsenkirchen auf 1,6 Prozent solcher Häuser im Vergleich zu allen Wohngebäuden der Stadt.
Leerstand
Angesichts der Wohnungsnot ist auch die Leerstandquote interessant. Insgesamt standen 3,3 Prozent aller Wohnungen in NRW im Mai 2022 leer. „Fast die Hälfte der leer stehenden Wohnungen (48,2 Prozent) war seit einem Jahr oder länger nicht bewohnt“, so IT.NRW. In Dorsten lag der Anteil der leer stehenden Wohnungen zum Stichtag bei 3 Prozent. In Gelsenkirchen waren es 5,3 Prozent. Den niedrigsten Wert der Dorstener Nachbarkommunen hatte Heiden mit 2,1 Prozent.
Angesichts des hohen Anteils der lange leer stehenden Wohnungen haben die Statistiker auch den „marktaktiven Leerstand“ erfasst. Damit werden Wohnungen bezeichnet, die leer, aber unmittelbar oder innerhalb von drei Monaten wieder dem Wohnungsmarkt zur Verfügung standen.
Gelsenkirchen nimmt mit 2,9 Prozent mit Altena und Hagen hier einen NRW-Spitzenwert ein. Dorsten liegt bei 1,2 Prozent (leicht unter dem NRW-Schnitt von 1,4 Prozent). Auf den niedrigsten Wert der Dorstener Nachbarkommunen kommt Schermbeck mit 0,6 Prozent.