
Lesezeit
Folgende Filme sind im Programm:
- Mit „Die Olchis – Willkommen in Schmuddelfing“ (1.-4. Klasse) erhalten die beliebten grünen Mülldeponie-Bewohner ein eigenes Abenteuer auf der großen Leinwand.
- In „Jim Knopf und die Wilde 13“ (2.-6. Klasse), der Fortsetzung zu Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, treffen die Freunde aus Lummerland auf eine Bande von 13 Piraten-Brüdern, die auf Rache aus sind.
- Die französische Doku „Morgen gehört uns“ (ab 4. Klasse) zeigt, wie Kinder auf der ganzen Welt als neue Generation gegen soziale Ungerechtigkeit, Klimawandel und Gewalt aufstehen.
- Mit „Die Känguru-Chroniken“ (ab 5. Klasse) hat Dani Levy die Geschichten des Berliner Kabarettisten Marc-Uwe Kling verfilmt, in denen der Autor mit einem kommunistischen Beuteltier zusammenwohnt.
- Im Drama „Minari – Wo wir Wurzeln schlagen“ (ab 6. Klasse) zieht eine koreanische Familie in den 1980er-Jahren in die ländlichen USA, um dort ihren amerikanischen Traum von einer eigenen Farm zu verwirklichen.
- In dem deutschen Drama „Ein nasser Hund“ (ab 8. Klasse) verbirgt ein jüdischer Teenager seine Identität, um in einer muslimischen Jugendgang Anschluss zu finden.

Das Filmprogramm greift mit konkreten Lehrplanbezügen eine große Bandbreite der Unterrichtsinhalte unterschiedlichster Fächer auf und kann mithilfe des kostenlos angebotenen pädagogischen Begleitmaterials im Unterricht vor- und nachbereitet werden.
Schulen können sich jetzt noch online auf www.schulkinowochen.nrw.de anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.