TÜV Nord in Dorsten Jedes fünfte Auto bekommt bei der Hauptuntersuchung keine Plakette

Eine TÜV-Prüferin untersucht ein Auto.
Eine TÜV-Prüferin untersucht ein Auto. (Symbolbild) © Dieter Sieg
Lesezeit

61,4 Prozent der Autos, die 2021 an der TÜV NORD-Station in Dorsten von Sachverständigen in der Hauptuntersuchung (HU) inspiziert wurden, hatten keine Mängel. Bei 19,3 Prozent der Fahrzeuge waren nur geringe Mängel zu beanstanden, sodass 80,7 Prozent direkt eine neue TÜV-Plakette erhielten. So die Statistik von TÜV Nord.

Bei 19,3 Prozent der Fahrzeuge wurden hingegen „erhebliche und gefährliche“ Mängel festgestellt. Die erst behoben werden mussten, bevor nach einer Nachprüfung die Plakette aufs hintere Kennzeichen geklebt werden konnte.

14,3 Jahre im Durchschnitt

Zwei weitere Zahlen aus der Statistik: Das Durchschnitts-Auto, das am Standort Dorsten geprüft wurde, war 14,3 Jahre alt und hatte mehr als 119.000 Kilometer auf dem Tacho. Je älter die Fahrzeuge, desto höher ist die Zahl derjenigen, die im ersten Anlauf keine Plakette bekommen. Aktuelle TÜV NORD-Zahlen zeigen: Bei der ersten HU im Alter von drei Jahren finden sich bei 5,1 Prozent der Autos erhebliche Mängel. Im Alter von fünf Jahren sind es bereits 9 Prozent.

Laut TÜV Nord ist die Zahl der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln aber auf „konstant niedrigem Niveau“.

Die Stationsleitung vor Ort: „Wir sind mit den aktuell niedrigen Mängelquoten zufrieden. Die Sicherheit steigt von Fahrzeug- zu Fahrzeuggeneration. Besonders freuen würde es uns aber auch, wenn der kurze Check des Fahrzeuglichts zur Routine wird.“ Denn Probleme mit „Licht, Elektrik“ liegen in der Mängelstatistik erneut vorne. Es folgen „Achsen, Räder, Reifen“, „Umweltbelastung“ und „Bremse“.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen