Wegen EM-Spiels des deutschen Fußball-Teams Konzert in der Oude Marie Dorsten wird vorverlegt

„The Maki“
„The Maki" ist der Kopf der Band „Luna Maki“. © Privat
Lesezeit

Damit die Dorstener Musikfans weder das nächste Konzert in der „Oude Marie“ noch das EM-Achtelfinal-Spiel zwischen Deutschland und Dänemark verpassen müssen, gibt es eine kleine Termin-Änderung: Der am Samstag (29. Juni) vorgesehene Auftritt der Band „Luna Maki“ im Amphitheater des Bürgerparks Maria Lindenhof (Im Werth) wird von 20 auf 18.30 Uhr vorverlegt.

„Damit haben alle Besucher die Möglichkeit, rechtzeitig nach Konzertende pünktlich zum Spiel zu Hause oder beim Public Viewing zu sein“, sagt Kevin Over (Oude Marie). Weiterer Aspekt: „Die Band muss nicht vor halbleeren Rängen spielen.“

Luna Maki ist eine psychedelische Afro-Band mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Groove und Flow. „Unter der Leitung des geheimnisvollen Frontmanns The Maki begeben sich die Musiker auf eine Reise durch Geist, Zeit und Raum in eine Welt voller Rhythmen und Melodien, die einen extremen Trance-Tanz-Faktor bereit hält“, heißt es in einer Kritik.

„Luna Maki“ bedeutet in der indigenen Sprache des mittelamerikanischen Volkes der Lenca „neue Chance“.

Die siebenköpfige Band aus den Niederlanden betrat nach intensivem Proben in diesem Jahr zum ersten Mal die Live-Bühnen – und wurde dabei gefeiert. „Für uns ist die Band ein wahres Juwel der Neuentdeckungen“, ist Kevin Over vom Schaukelbaum-Team, der die Konzertreihe kuratiert, stolz auf den „Einkauf“.

„Auf gekonnte Weise vermischen die spannenden Newcomer Jazz-Funk, Soul und Rap zu einem intensiven James-Brown-Groove-Train“, so seine persönliche Beschreibung dessen, was auf das Publikum zukommt.

Der Shanty-Chor Herten tritt erneut in der Oude Marie auf.
Der Shanty-Chor Herten tritt erneut in der Oude Marie auf.© Privat

Doch damit nicht genug: Auch am Sonntag (30. Juni) von 14 bis 16 Uhr gibt es ein Konzert in der Oude Marie. „Wir freuen uns darauf, dass der Shanty Chor Herten erneut bei uns gastiert“, sagt Kevin Over. Die mehr als 40 Jahre alte Gesangsgemeinschaft gehört zu den bekanntesten Chören des Vestischen Kreises und ist international unterwegs. Die Mitglieder des Chores und der Begleitband haben es sich zum Ziel gesetzt, die Lieder aus der Zeit der großen Segelschiffe zu bewahren.

Lieder der Matrosen

Shantys sind Lieder der Matrosen zu gemeinschaftlicher harter Arbeit auf Segelschiffen. Bedingt durch die Art der Arbeit und der unterschiedlichen Herkunft (Sklavenschiffe, Walfänger, Piraten, Kriegsschiffe) haben sich auch unterschiedliche Arten von Shantys gebildet – vom „Drunken Sailor“ über „La Paloma“ bis hin zum „Hamborger Veermaster“.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen