
„Schöner, länger, abwechslungsreicher.“ Mit diesen Worten eröffnet Hans Schuster von der Eventagentur Nightaffairs am Dienstagmorgen (29.10.) das Pressegespräch zum Winterzauber 2024. Denn: Das aus den vergangenen Jahren bewährte Konzept kehrt Anfang November auf den Marktplatz der Dorstener Innenstadt zurück. Mit Altbewährtem und vielen kleinen Veränderungen.

Über mehr als sechs Wochen locken dann wieder die zwei großen Zelte mit Kunsteisbahn und Gastronomie die Menschen in die Innenstadt. Und zwar vom 8. November (Soft-Opening) bis zum 24. Dezember, montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr, freitags von 13 bis 23 Uhr, samstags von 11 bis 13 Uhr und sonntags von 12 bis 20 Uhr.
Neuer Hauptsponsor
Die erste Veränderung betrifft weniger die Besucherinnen und Besucher, gehört aber mit zu den wichtigsten. Denn: Die Veranstaltung hat einen neuen Hauptsponsor. Hans Schuster dazu: „Es ist ein tolles Signal und wir freuen uns, dass die Tiemeyer Gruppe an uns und unser Konzept glaubt.“
„Wir sind stolz, zum ersten Mal Hauptsponsor zu sein“, sagte Rocco Monte Murri, Verkaufsleiter bei Audi Tiemeyer. Nach gut einem Jahr der Vorbereitung übernimmt Tiemeyer damit diesen Posten vom Autohaus Bellendorf.
Für Hans Schuster ist der neue Partner Tiemeyer, ein Autohaus mit zahlreichen Standorten im Ruhrgebiet, ebenfalls ein Zeichen für die Aufmerksamkeit, die der Winterzauber auch außerhalb Dorstens erfährt.
Mehrere Städte hätten angefragt, ob Nightaffairs das Konzept auch dort umsetzen könne. Die Antwort: Nein. „Wir haben alle Anfragen abgelehnt“, so Hans Schuster.
Viel Livemusik
Freuen können sich die Dorstener in diesem Jahr mehr auf „mehr Livemusik“. Während noch an einigen Feinheiten gearbeitet wird, stehen einige Programmpunkte bereits fest. So gibt es eine Rock und Pop-Nacht (30.11.), es treten WirSing (22.11.) und die Florians unplugged (14.12.) auf. Und auch Moguai, Publikumsmagnet aus dem Vorjahr, kommt wieder. Wann? „Das verrate ich noch nicht“, so Hans Schuster mit einem Augenzwinkern.
Zudem steht eine Kooperation mit der Veranstaltungsfirma Schaukelbaum an (15.11.), die unter anderem für das Programm in der Oude Marie im Bürgerpark Maria Lindenhof verantwortlich ist. Hans Schuster: „Wir lassen den Jungs bis auf die Lautstärke freie Hand bei der Gestaltung des Abends.“
Auf die Kosten kommen werden auch die Mitglieder der Schützenvereine. So laden die Altstadtschützen alle anderen Vereine ein zu einem Schützenabend (13.12.).
Veränderungen bei Speisen und Getränken
Einige Veränderungen gibt es ebenfalls bei den Speisen und Getränken. „In Kooperation mit der Bäckerei Imping bieten wir in diesem Jahr warme Brezeln an“, sagt Hans Schuster. Zudem wird ein Foodtruck unter anderem Champignons und Spießbraten anbieten.
Neu ist in diesem Jahr zudem, dass sich kleine Gruppen ein 10,4-Liter-Fässchen Bier bestellen können. Hans Schuster: „Das hat sich während des Public Viewings bewährt, war bei den Leuten beliebt und entlastet unser Personal.“ Und er ergänzte: „Die Preise für Bier und Glühwein bleiben stabil.“ Des Weiteren stehen nun auch Tee- und Kaffeespezialitäten auf der Getränkekarte.
Die Sonntage stehen dann von 12 bis 14 Uhr vor allem im Zeichen der Kinder. So findet beispielsweise wieder das Lebkuchenhaus-Basteln in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Imping statt. Eine Anmeldung dafür sei wünschenswert, so Alice Rösner vom Dr. Schlotmann-Marketingteam (Alice.Roesner@dr-schlotmann.de).
Kinderaktionen an Sonntagen
Wie in den vergangenen Jahren auch können Vereine, Kindergärten, Schulen und Co die Kunsteisbahn unter der Woche zwischen 10 und 12 Uhr sowie von 12 bis 14 Uhr mieten. Hans Schuster fasste zusammen: „Wir haben für alle Generationen etwas dabei.“