
Nicht nur im deutschen Profifußball ist viel Geld im Umlauf, auch durch den Amateurfußball fließen Beträge in Milliardenhöhe in die deutsche Volkswirtschaft. Zusätzlich schafft der Amateursport gesellschaftliche Werte und wirkt gesundheitlich präventiv.
Das ergab eine Untersuchung des Handelsblatt Research Institutes (HRI), welches vom DFB beauftragt wurde. Insgesamt summieren sich die positiven Effekte auf 13,9 Milliarden Euro pro Jahr.
Ausgaben der Spieler
Die Spieler der rund 24.000 Amateurvereine geben pro Jahr insgesamt 4,432 Milliarden Euro im Amateursport aus. Nahrungsmittel und Bewirtung machen mit 78 Prozent den Großteil der Ausgaben aus. Zusätzlich fällt die Anschaffung von Fußballbekleidung und Ausrüstung mit 668 Millionen Euro schwer ins Gewicht. Für Mitglieds- und Turniergebühren bezahlen die Hobby-Kicker in Deutschland außerdem 153,8 Millionen.
Durch „andere Ausgaben“ und Investitionen sowie Instandhaltung der Sportstätten fließen so insgesamt 5,7 Milliarden Euro direkt in die deutsche Volkswirtschaft.
Gesundheitliche Prävention
Regelmäßiges Fußballspielen hat positive Auswirkung auf die Gesundheit, wodurch Behandlungskosten vermieden werden. Vor allem das „gesteigertes Wohlbefinden“ erspart 4,861 Milliarden Euro an Behandlungskosten. Vermiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen, das niedrigere Krebsrisiko und die verbesserte mentale Gesundheit sparen zusätzlich über 700 Millionen Euro ein.
Jedoch haben Sportverletzungen negative Auswirkungen auf die Bilanz. Für ihre Behandlung entstehen Kosten in Höhe von 42,4 Millionen Euro pro Jahr.
Wichtigkeit des Ehrenamts
Ohne ehrenamtliche Arbeit würde wohl kaum ein Verein im Breitensport am Laufen gehalten werden und ein Spielbetrieb käme durch die Abstinenz der Schiedsrichter nicht zustande. Vorstandsmitglieder würden bei marktgerechter Entlohnung insgesamt 642 Millionen Euro erhalten, Trainer 689 Millionen Euro und „sonstige Ehrenämter“ 843 Millionen Euro.
Zusätzlich solle Vereinssport die individuelle Leistungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit des Einzelnen fördern. Ebenso wirkt der Sport präventiv auf die Straffälligkeit von Jugendlichen und Erwachsenen ein.