Dortmund bekommt zwei riesige Schaukeln Zehn Meter hoch, mit Blick auf ein Wahrzeichen

Wer auf einer der beiden riesigen Schaukeln am Deusenberg sitzt, hat einen Blick auf die Kokerei Hansa.
Wer auf einer der beiden riesigen Schaukeln am Deusenberg sitzt, hat einen Blick auf die Kokerei Hansa. © kattze.de / Julia Kattinger
Lesezeit

Der Deusenberg wird fit für die Internationale Gartenausstellung 2027: Ab Mitte nächster Woche beginnen umfassende Baumaßnahmen zur Aufwertung des beliebten Dortmunder Naherholungsgebiets. Geplant sind unter anderem neue Wege, eine zusätzliche Treppe zur Bergkuppe sowie neue Aufenthalts- und Sportangebote, darunter zwei riesige Schaukeln.

Besonders die Westseite des Deusenbergs steht im Fokus. Dort entsteht in Verlängerung der im Bau befindlichen Brücke „Haldensprung“ eine neue Treppe bis zur Bergspitze. Diese Maßnahme schafft eine direkte Verbindung von der Kokerei Hansa über den Kokereipark bis auf den Deusenberg – ein Gewinn vor allem für Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Stadtteil Huckarde. Die derzeitige Wegeverbindung wird zudem durch Aufschüttungen entschärft und erhält eine maximale Steigung von sechs Prozent.

Schaukeln in vier Meter Höhe

Auch die bestehenden Wege, ursprünglich als Unterhaltungswege für die EDG Entsorgung Dortmund GmbH angelegt, werden modernisiert. Sie erhalten eine feinere wassergebundene Decke, die die Nutzung für Spaziergängerinnen, Läufer und Radfahrer angenehmer macht. Der Rundweg am Fuße des Berges wird dabei ebenfalls erneuert und künftig als Laufstrecke mit Kilometrierungsstelen ausgestattet.

Der „Haldensprung“ soll in Zukunft die Stadtteile Huckarde und Deusen miteinander verbinden. Anfang Januar 2025 wurde ein riesiges Brückenteil eingehoben.
Der „Haldensprung“ soll in Zukunft die Stadtteile Huckarde und Deusen miteinander verbinden. Anfang Januar 2025 wurde ein riesiges Brückenteil eingehoben.© Helmut Kaczmarek

Neue Aufenthaltsbereiche sorgen für zusätzliche Attraktivität: Zwei Aussichtsplattformen auf halber Höhe am Weg zur Kuppe laden zur Rast ein. „Zwei Himmelsschaukeln mit zehn Meter hohem Rahmen und vier Meter Schaukelhöhe werden die weithin sichtbaren Attraktionen sein, auf die sich kleine und große Kinder schon heute freuen dürfen“, schreibt die Stadt Dortmund. „Sie stehen dicht an der Böschungskante mit Blick zum Kokereipark, reichlich schöne Aussicht also beim Schaukeln.“ Eine weitere große Aussichtsplattform südlich der Mountainbike-Anlage soll einen Panoramablick über Innenstadt, Hafen und Stadion ermöglichen.

Abschluss erst 2026

Die Baumaßnahmen erfolgen in mehreren Abschnitten. Erste Sperrungen betreffen ab kommender Woche den östlichen Randweg am Fuße des Deusenbergs. Weitere temporäre Einschränkungen sind im Verlauf der Arbeiten möglich. Der Abschluss ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.

Für das Projekt stehen insgesamt 3,06 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich im Rahmen der Gartenschau-Förderung mit 2,14 Millionen Euro, die restlichen Kosten trägt die Stadt Dortmund. Mit den geplanten Maßnahmen solle der Deusenberg pünktlich zur IGA 2027 nicht nur ökologisch aufgewertet werden, sondern auch als Freizeit- und Erholungsraum weiter gestärkt werden.

Südlich der Mountainbike-Anlage wird eine große Aussichtsplattform installiert, von der aus die Dortmunder Innenstadt und weitere Landmarken wie der Hafen, der Hammerkopfturm oder das Stadion zu sehen sind.
Südlich der Mountainbike-Anlage wird eine große Aussichtsplattform installiert, von der aus die Dortmunder Innenstadt und weitere Landmarken wie der Hafen, der Hammerkopfturm oder das Stadion zu sehen sind.© Stadt Dortmund / Benjamin Steiling
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen