
Das hatte sich ein 18-jähriger Betrüger im Dortmunder Westen vermutlich ganz anders vorgestellt. Nachdem er einem älteren Herrn ein falsches Smartphone verkauft hatte, hoffte er wohl, den Deal wiederholen zu können. Doch als es zum erneuten Treffen kam, wurde der mutmaßliche Betrüger sowie ein weiterer Verdächtiger festgenommen.
Was wie ein Drehbuch klingt, soll sich so allerdings tatsächlich abgespielt haben. Die Polizei Dortmund hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie einen solchen Fall schildert. Aber von vorn:
Am Sonntagabend (18.8.) gegen 18 Uhr fand laut Polizei der erste Betrug statt. Über einen „Onlinemarktplatz“, so schreibt die Polizei, habe ein 70-Jähriger ein aktuelles Smartphone gekauft. „Dabei handelte es sich jedoch um eine Kopie des Smartphones, nicht um das Original“, heißt es in der Mitteilung. Das habe der Dortmunder bei der Einrichtung des Geräts bemerkt.
Dabei hatte der Käufer aus Kirchlinde 1100 Euro für das Gerät hingeblättert. Dass es eine Fälschung ist, habe ihm auch ein Mitarbeiter eines Handyladens bestätigt.
Dann drehte das Opfer den Spieß um
Der Dortmunder vereinbarte daraufhin einen weiteren Verkauf eines iPhones für Mittwoch (21.8.) und schaltete die Polizei ein. Die Falle schnappte zu: Am Treffpunkt nahm die Polizei den 18-jährigen Verkäufer fest, der weitere gefälschte Smartphones und über 40 SIM-Karten bei sich hatte.
In der Wohnung des festgenommenen Mannes traf die Polizei auf einen zweiten 18-jährigen Tatverdächtigen. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten acht weitere iPhones, teils in Originalverpackung, sowie ungefähr 2000 Euro Bargeld. Die Polizei beschlagnahmte alle gefundenen Gegenstände und ermittelt nun, ob es sich bei den weiteren iPhones ebenfalls um Fälschungen handelt.
Nach Angaben von Polizeisprecherin Theresa Stritzke sind die beiden jungen Männer jedoch nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen worden, da keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vorgelegen hätten. Dennoch erwarte sie ein Strafverfahren wegen Warenbetrugs.