Aladin El Mafaalani ist jetzt Professor an TU Dortmund Soziologe hält erste offizielle Vorlesung

Prof. Aladin El Mafaalani hat seine Antrittsvorlesung an der TU Dortmund gehalten. © M. Hengesbach
Lesezeit

Am 1. April hat Prof. Aladin El-Mafaalani seine Stelle als Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund angetreten. Die TU Dortmund berichtet in einer Pressemeldung, dass El-Mafaalani am 8. Mai seine Antrittsvorlesung gehalten hat. Viele Studierende, Mitarbeiter und Gäste kamen demnach zum Hörsaal 2 in der Emil-Figge-Straße 50, um der Veranstaltung beizuwohnen. Die Dekanin der Fakultät Sozialwissenschaften, Prof. Nicole Burzan, begrüßte die Anwesenden herzlich.

In seiner Vorlesung mit dem Titel „Superdiverse Kindheiten in der alternden Gesellschaft“ behandelte El-Mafaalani seine Forschungsschwerpunkte Bildung, Integration und Rassismus. Er erklärte, dass Ungleichheiten früh angelegt sind und sagte: „Die Kindheit ist daher aus ungleichheitssoziologischer Perspektive interessant.“ Laut El-Mafaalani ist die Migration in Deutschland von „Superdiversität“ geprägt. Dies bedeutet, dass die Gesellschaften komplexer werden, da mehr Personen aus immer mehr Ländern einwandern.

Forschungsschwerpunkte

El-Mafaalani merkte an, dass die Forschung kaum erfasst, was migrantische Kinder im Alltag erleben. Deshalb hat er Fallstudien an Grundschulen durchgeführt. Ein zukünftiges Vorhaben wird darauf abzielen, zu erforschen, wie Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden können, diverse Klassen zu unterrichten.

Der Soziologe wird sich auch mit den veränderten Rahmenbedingungen von Kindheit befassen, wie diverseren Familienformen und Digitalisierung. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt betrifft demografische Spannungsfelder, zum Beispiel den bevorstehenden Renteneintritt der „Babyboomer“-Generation.

Zu El-Mafaalanis Person: Der Professor forscht seit Jahren zu Bildung, Integration und Rassismus und lebt seit über 20 Jahren in Dortmund. Nach seiner Promotion in Soziologie war er zuerst Lehrer und dann Professor für Erziehungswissenschaft. Sein Buch „Das Integrationsparadox“ machte ihn 2018 bekannt. Im Dezember 2022 hielt er an der TU Dortmund einen Festvortrag. 2023 erhielt er das Bundesverdienstkreuz vom Bundespräsidenten. In Dortmund ist er auch durch seinen regelmäßigen „Talk im Keuninghaus“ bekannt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen