Es ist eine große Überraschung: Die Passagierzahlen am Flughafen Dortmund sind gesunken. Genauso überraschend: der Grund, den der Airport-Chef dafür nennt.
Lesezeit
Herr van Bebber, der Rückgang der Passagierzahl am Airport Dortmund kommt einigermaßen überraschend. Sind Sie auch überrascht?
Umso unverständlicher ist es, dass das alles nicht zu weiter wachsenden Passagierzahlen geführt hat. Welchen Grund gibt es?
Pratt & Whitney baut aber doch Triebwerke für den Airbus A320neo, den ganz viele Fluggesellschaften auf ihren Linien einsetzen. Dann müsste es sich ja an allen Flughäfen auswirken, weil überall Maschinen am Boden bleiben müssen. IT.NRW teilt aber mit, dass die Fluggastzahlen an den sechs Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen – anders als in Dortmund – um 4,7 Prozent über dem Wert von Mai 2023 liegen. Wie erklärt sich das?
Und Wizz Air hatte einst eine Basis, einen Stützpunkt für ihre Flotte in Dortmund und ist nach wie vor die am stärksten vertretene Airline. Wie stark ist Wizz Air in Dortmund genau?
Welche Auswirkungen haben die Triebwerks-Rückrufe am Flughafen Dortmund ganz aktuell?
Welche Ziele sind betroffen? Sind zum Beispiel die Mallorca-Flüge betroffen? Gibt es Strecken, die ab Dortmund jetzt nicht mehr angeboten werden?
Wird es in diesem und im nächsten Jahr erstmal kein Wachstum mehr am Dortmund Airport geben?
Wenn wegen einer gigantischen Rückrufaktion und einer stockenden Auslieferung neuer Flugzeuge die Kapazitäten im Markt beschränkt sind, was macht das aktuell mit den Preisen für Flugreisen?
Zu guter Letzt und aus gegebenem Anlass noch die Frage, wie sehr ihnen die Klimakleber Sorgen machen. Zuletzt wurde in Köln und Frankfurt der Flugverkehr wieder massiv gestört. Erhöhen Sie die Sicherheitsvorkehrungen?