
Vom 1. bis 15. März startet das Dortmunder Ordnungsamt die nächste Rattenbekämpfungsaktion. Dabei soll vor allem auf das freiwillige Engagement aller Grundstückseigentümer im gesamten Stadtgebiet gesetzt werden. Wer auf seinem Grundstück ein Problem mit Ratten habe, solle in diesem Zeitraum auf jeden Fall aktiv werden.
Maßnahmen gegen Ratten
Bei der Bekämpfung gebe es mehrere Ansätze. Zum einen bestehe die Möglichkeit, eine professionelle Firma mit der Schädlingsbekämpfung zu beauftragen. Zum anderen könne man auch selbst Hand anlegen. Dabei sei es aber wichtig, nur auf im Handel verfügbare Produkte zurückzugreifen und keine nicht zugelassenen Produkte aus dem Ausland oder Internet zu verwenden, teilte die Stadt auf Nachfrage mit.
Bei Gift ist Vorsicht geboten
Bei der Benutzung von Giftködern gelte es laut Ordnungsamt, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:
- Es sei wichtig, mit mehrsprachigen Schildern auf die Köder aufmerksam zu machen.
- In der Nähe oder auf Spielplätzen dürfe man keine Köder auslegen, da Kinder die Schilder nicht lesen könnten.
- Um Tiere wie den Igel zu schützen, solle man die Köder nur in mindestens 50 Zentimetern Höhe platzieren, zum beispiel auf einem Kasten oder einer Mauer.
- Besitzer von Hunden und Katzen müssten in diesen Tagen zudem besonders auf ihre Haustiere aufpassen.
Tipps gegen Rattenbefall
Das Ordnungsamt gebe auch Tipps, wie man Rattenbefall vorbeugen könne: Eine gute Hygiene auf dem Grundstück sei auf jeden Fall ein Anfang. Außerdem solle auf frei zugängliches Tierfutter verzichtet und es sollen nur geschlossene Kompostierungssysteme verwendet werden.