Hier speisen die BVB-Profis Italienische Küche mit einem Hauch Asiens im Süden Dortmunds

Das Bild zeigt die Geschäftsführerin des „Vetro“, Angela Philipps-Bernau (rechts), und ihre Tochter Charlotte Bernau im Innenbereich des italienischen Restaurants, in dem die BVB-Profis gerne speisen.
Das Bild zeigt die Geschäftsführerin des "Vetro", Angela Philipps-Bernau (rechts), und ihre Tochter Charlotte Bernau im Innenbereich des italienischen Restaurants. © Oliver Schaper
Lesezeit

Von außen erinnert das Gebäude an ein Penthouse, keinesfalls an ein italienisches Restaurant. Mit zunehmender Höhe ragen die Stockwerke immer weiter nach vorne. Abgerundet wird die außergewöhnliche Bauweise mit großen Fensterfronten und einem Flachdach, auf dem das Logo des Restaurants platziert ist – „Vetro“.

Der moderne Stil im Äußeren spiegelt sich im Inneren des Restaurants wider. Im Eingangsbereich befindet sich eine kleine Lounge, an dessen Wänden Regale gefüllt mit verschiedensten Spirituosen ins Auge stechen. Ein schmaler Gang führt direkt zu der runden Bar, die sich inmitten des Gastraums befindet. Dieser dunkel möblierte Bereich wird durch eine Glasfront mit Licht durchflutet. Direkt vom Gästebereich ist die große Terrasse mit Blick über den Dortmunder Süden zu erreichen.

Mitten im Gästebereich des „Vetro
Mitten im Gästebereich des „Vetro“ steht eine große Bar.© Oliver Schaper

Das Essen im „Vetro“

Das „Vetro“ gibt es bereits seit 13 Jahren. Damit gehört der Italiener an der Stadtkrone Ost zu den ältesten Restaurants in diesem jungen Bereich Dortmunds. Bekannt wurde das Lokal durch eine außergewöhnliche Aktion: Die Pasta samt Sauce wurde vor den Augen der Gäste im Parmesanlaib geschwenkt und direkt am Tisch angerichtet.

Doch die beliebte Attraktion wurde aufgrund der Corona-Pandemie verboten und seither nicht wieder eingeführt. „Viele unserer Gäste vermissen das total“, erzählt Geschäftsführerin Angela Philipps-Bernau. Jetzt gibt es gute Nachrichten für alle Käse-Liebhaber: Ab Mai 2024 wird das Vetro die Pasta wieder direkt am Tisch im Parmesanlaib zubereiten.

Neben den Nudeln im Parmesanlaib bietet das „Vetro“ viele weitere Gerichte an. Erst Ende 2023 wurde die Karte verändert und neue Speisen hinzugefügt. „Bei uns gibt es Traditionelles und viel Pasta“, beschreibt Philipps-Bernau das kulinarische Angebot. „Einige Gerichte sind auch asiatisch angehaucht. Unser Koch hat zwar in Italien gelernt, stammt aber eigentlich aus Sri Lanka“, ergänzt ihre Tochter.

Persönlich mag Charlotte Bernau am liebsten den Miso marinierten Kabeljau im Nobu Style – eine Kombination aus heimischem Fisch und einer Paste, die würzig-salzig schmeckt (38,90 Euro*). „Aber bei uns findet wirklich jeder Gast ein passendes Gericht, da unsere Speisekarte sehr groß und vielfältig ist.“

Obwohl Angela Philipps-Bernau und ihre Tochter Charlotte Bernau keine konkreten Namen nennen, weiß die Redaktion von einer privaten Quelle, dass BVB-Trainer Edin Terzić gerne im „Vetro“ essen soll.
Obwohl Angela Philipps-Bernau und ihre Tochter Charlotte Bernau keine konkreten Namen nennen, weiß die Redaktion von einer privaten Quelle, dass BVB-Trainer Edin Terzić gerne im „Vetro“ essen soll.© Oliver Schaper

Der Kabeljau im Nobu Style ist übrigens eines der teuersten Gerichte auf der Karte des Italieners. Hausgemachte Gnocchi in einer Sauce aus Tomaten und Büffelmozzarella gibt es etwa für 21,90 Euro*, eine Pizza Margherita kostet 12,90 Euro*. „Ich finde, wir haben das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Umgebung“, sagt Charlotte Bernau, Tochter der Geschäftsführerin.

Denn trotz der erhöhten Kosten für Lebensmittel habe das „Vetro“ die Preise zuletzt nicht angehoben, auch die Größe der Portionen sei unverändert. „Wir wollen unsere Kunden nicht mit extremen Preisen bombardieren.“

Die BVB-Profis im „Vetro“

Mindestens genauso vielfältig wie die Speisekarte sind die Gäste des „Vetro“. Mittags suchen viele Geschäftsleute das Restaurant zum Lunch auf. Abends kommen viele Bewohner aus der anliegenden Gartenstadt, aber auch aus anderen Städten zu Besuch. Mutter und Tochter sind sich einig: „Unser Publikum hebt sich ab.“

Häufig bewirten die beiden auch BVB-Stars. Konkrete Namen möchten Philipps-Bernau und ihre Tochter an dieser Stelle nicht nennen. „Viele andere Betreiber haben Kooperationen mit den Spielern und nennen die Namen im Netz. Das machen wir bewusst nicht.“

Weiter erzählt Charlotte Bernau: „Wir haben selbst prominente Freunde. Daher wissen wir, dass unsere bekannten Gäste hier einfach nur in Ruhe essen möchten.“ In der Vergangenheit hätten sie etwa eine Abschiedsfeier eines Spielers beherbergt – und auch davon hätten sie niemandem etwas erzählt.

Von einer privaten Quelle weiß diese Redaktion allerdings, dass BVB-Trainer Edin Terzić gerne im „Vetro“ essen soll. Außerdem wurde der ehemalige Torhüter Roman Weidenfeller schon häufig im „Vetro“ gesichtet.

After-Work-Partys im „Vetro“

Charlotte Bernau organisiert im „Vetro“ vor allem die Veranstaltungen. Für 2024 kündigt sie zwei Neuheiten an. So soll zum einen die Lounge im Eingangsbereich umgebaut werden. Statt der Kühlschränke soll eine große, ovale Bar mit Stehtischen den vorderen Teil des Restaurants verschönern. „Das ist besonders für junge Menschen gedacht, die entspannt einen Wein zusammen trinken möchten, ohne dabei unbedingt etwas zu essen.“

Außerdem plant Bernau Partys auf der großen Terrasse. „In der Sommerzeit wollen wir zwei Mal im Monat ab 19 Uhr After-Work-Partys machen – mit einem DJ und einer verkleinerten Speisekarte.“ Dabei soll es sich eher um entspannte Feiern mit einem „Mykonos-/Ibiza-Vibe“ handeln. Entsprechend legt sie großen Wert auf ein ausgewähltes Publikum.

Charlotte Bernau plant ab Sommer 2024 zwei Mal im Monat ab 19 Uhr After-Work-Partys auf der Terrasse des
Charlotte Bernau plant ab Sommer 2024 zwei Mal im Monat ab 19 Uhr After-Work-Partys auf der Terrasse des „Vetro“.© Oliver Schaper

Dass Charlotte Bernau Angebote speziell für jüngere Menschen ins Leben ruft, hat einen Grund: „Viele Leute in meinem Alter möchten in Dortmund gerne feiern gehen, aber hier ist nichts“, erzählt sie. „Im Nightrooms sind nur 16-Jährige, im Moog nur über 40-Jährige. Es fehlt etwas für dazwischen.“ Wann die After-Work-Partys stattfinden werden, veröffentlicht Bernau bald auf Instagram und Facebook.

Zum Thema
Anfahrt und Reservierung
  • Das „Vetro“ (Stockholmer Allee 55) liegt im Herzen der Stadtkrone Ost. Wer mit dem Auto kommt, kann vor der Tür parken. Alternativ nimmt man den Bus: Die Linie 427 hält an der Helsinkistraße.
  • Geöffnet hat das Restaurant von montags bis sonntags von 11 bis 0 Uhr.
  • Reservieren kann man im „Vetro“ online oder telefonisch (0231) 7 00 99 55

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 7. April 2024.

Anm. d. Red.: Die Preise für die Gerichte in diesem Artikel wurden im Nachhinein verbessert, da das Vetro inzwischen eine neue Speisekarte mit erhöhten Preisen herausgibt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen