Lichterfest in Dortmund 2024 Alle Infos zur Veranstaltung im Westfalenpark

Besucher bestaunen bunt beleuchtete Sterne beim Lichterfest im Westfalenpark Dortmund.
Das Lichterfest im Westfalenpark bietet mit Lichtinstallationen, Musik und dem traditionellen Höhenfeuerwerk ein abwechslungsreiches Programm. © Oliver Schaper
Lesezeit

Es ist wieder so weit: Das beliebte Lichterfest im Westfalenpark in Dortmund steht an. Besucherinnen und Besucher können sich auch 2024 auf zahlreiche Attraktionen und eine eindrucksvolle Kulisse mit Lichterketten, Lampions und mehr freuen. Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, Anfahrt und Parkmöglichkeiten haben wir für Sie zusammengestellt.

Wann findet das Lichterfest 2024 in Dortmund statt?

Am 31.8.2024 (Samstag) bringt das traditionelle Lichterfest erneut Glanz in den Westfalenpark in Dortmund. Seit 1959 ist die Veranstaltung ein fester Termin und ein Highlight für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.

Veranstalter und Sponsoren des Lichterfests 2024 haben sich zum Gruppenfoto vor dem Florianturm im Westfalenpark Dortmund aufgestellt.
Monika Nienaber-Willaredt (Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund) freut sich gemeinsam mit den Sponsoren auf das Traditionsfest.© Bonita Fahrenhorst

Öffnungszeiten des Lichterfests 2024

Bereits ab 16 Uhr öffnet der Park seine Tore mit einem speziellen Kinder-Programm am Regenbogenhaus. Ab 18 Uhr beginnt dann das offizielle Programm für alle Altersgruppen. Bis 0.30 Uhr können Besucherinnen und Besucher auf dem Lichterfest verweilen.

Lichterfest 2024: Adresse, Anfahrt und Parken

Wie jedes Jahr findet das Lichterfest im Westfalenpark in Dortmund statt. Die Adresse des Westfalenparks lautet An der Buschmühle 3 in 44139 Dortmund.

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, der oder die wählt am besten die Linien U45 Richtung Westfalenhallen und U49 Richtung Hacheney und steigt an der Haltestelle „Westfalenpark“ aus. Von dort sind es nur drei Gehminuten bis zum Westfalenpark-Eingang an der Ruhrallee.

Wer mit dem Auto anreist, für den gibt es drei Parkmöglichkeiten: Die Parkplätze F1 und F2 am Eingang Blütengärten – die Zufahrt ist hier über die B54 möglich – sowie den Parkplatz F3 am Eingang Buschmühle. Die Parkgebühren betragen laut der Stadt aktuell 8 Euro. Diese werden jedoch von einem externem Betreiber, der Dopark GmbH, erhoben.

Das Parken in umliegenden Wohngebieten oder Nebenstraßen sollte laut der Stadt vermieden werden, da es zu Strafzetteln und Bußgeldern führen kann.

Kostet der Besuch des Lichterfests 2024 in Dortmund Eintritt?

Ein Besuch auf dem Lichterfest 2024 in Dortmund kostet 12,50 Euro Eintritt. Diesen Betrag zahlen Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab sechs Jahren. Kleingruppen bestehend aus einer erwachsenen Person und maximal vier Minderjährigen ab sechs Jahren können sich das Kleingruppenticket I für 25 Euro kaufen. Das Kleingruppenticket II kostet 37,50 Euro und gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Minderjährigen ab sechs Jahren.

Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte oder eines Dortmund-Passes und Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Die Ruhr.Topcard ist nicht gültig.

Um am Tag der Veranstaltung Wartezeiten zu vermeiden, ist es ratsam, Tickets für das Lichterfest 2024 im Vorverkauf zu erwerben. Diese können sowohl online auf dortmund.de/westfalenpark als auch im Vorfeld der Veranstaltung gegen Barzahlung an den Eingängen Ruhrallee und Florianstraße gekauft werden. Am 31.8. gibt es außerdem eine Abendkasse: An den Eingängen Baurat-Marx-Allee, Florianstraße, Ruhrallee und Blütengärten ist EC-Kartenzahlung möglich.

Gibt es Einlasskontrollen beim Lichterfest?

Der Westfalenpark hat zur Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher umfangreiche Personen- und Taschenkontrollen an allen Eingängen angekündigt. Diese könnten zu längeren Wartezeiten führen. Verboten sind Glasbehälter jeglicher Art, einschließlich Flaschen und Aufbewahrungsboxen.

Pro Person ist höchstens ein halber Liter eines alkoholfreien Getränks in einer PET-Flasche erlaubt. Dreiräder, Laufräder oder ähnliches sind im Park aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.

Highlights und Programm auf dem Lichterfest 2024

Das Lichterfest 2024 im Westfalenpark Dortmund hat wieder ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Um 16 Uhr beginnt das Kinderprogramm des Lichterfests 2024: Am Regenbogenhaus können kleine Besucherinnen und Besucher bis 20 Uhr Glücksteelichter basteln, Wünsche aufschreiben und an einen Wunschbaum hängen sowie Fotos machen und dazu Bilderrahmen gestalten. Von 18.30 bis 19.30 Uhr tritt Clown Aki auf und zeigt seine Feuerspuck-Künste. Gegen 21 Uhr gibt es ein Kinderfeuerwerk auf der Wiese der Ruhrallee südlich vom Flamingoteich.

Der nostalgische Jahrmarkt am Kaiserhain soll den Besucherinnen und Besuchern von 16 bis 0.30 Uhr mit Riesenrad, Kettenkarussell und verschiedenen Spielbuden eine Atmosphäre vergangener Zeiten vermitteln, während Akrobatinnen und Gaukler das Publikum mit ihren Darbietungen unterhalten. Der Jahrmarkt hat auch am Sonntag geöffnet.

Ab 20 Uhr tritt die Band „Night Club Ensemble mit einem Indietronic-Set auf, bis die LED-Tanzshow von „Future Performance“ und ein Funk-Clubbing-Mix der Dortmunder DJs MLM und Disco Colada auf der Festwiese zum Tanzen einladen. Die Partynacht ist um 0.30 Uhr zu Ende.

Auf der Bühne an der Wiese Ruhrallee wechseln sich von 18 bis 22 Uhr eine moderne Zaubershow für Familien und Auftritte der Band K.R.A.S.S. ab, im Rosengarten spielt der Pianist Luca Mara Klavier.

Wie jedes Jahr ist das Highlight auf dem Lichterfest 2024 das große Höhenfeuerwerk. Dieses beginnt um circa 22.30 Uhr und wird musikalisch begleitet.

Besucher bestaunen das Höhenfeuerwerk beim Lichterfest im Westfalenpark in Dortmund.
Das musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk ist wie jedes Jahr das Highlight des Lichterfests.© Stephan Schütze (Archiv)

Essen auf dem Lichterfest 2024

In drei Bereichen können Besucherinnen und Besucher verschiedene kulinarische Angebote probieren:

  • Auf der Festwiese lautet das Motto „kulinarische Weltreise“ – hier bieten Foodtrucks internationale Spezialitäten und Streetfood an.
  • Auf der Wiese Buschmühle gibt es herzhafte und traditionelle Gerichte der westfälischen Küche, aber auch internationale Klassiker.
  • Auf der Wiese Ruhrallee erwarten die Gäste Antipasti, Pasta, Flammkuchen und mehr.

Im gesamten Park gibt es außerdem Stände mit süßen wie herzhaften Leckereien und auch die Parkgastronomie hat geöffnet.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen