
Dortmund bereitet sich auf das größte Oktoberfest der Stadt vor. Vom 27. September bis zum 5. Oktober verwandelt sich der Revierpark Wischlingen in eine bayerische Festmeile. Im Vorfeld entsteht dort ein Festzelt mit moderner Bühnentechnik und zahlreichen Bierzeltgarnituren.
Das Herzstück des Dortmunder Oktoberfests ist das Hauptzelt für rund 3500 Besucher. Insgesamt werden drei Zelte auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern aufgebaut, für die Stromversorgung werden 6000 Meter Stromkabel verlegt. Den Gästen stehen sieben WC-Container und zahlreiche Dixi-Klos zur Verfügung.
Nils Linke, Chef-Organisator des Oktoberfests, freut sich auf das Event: „Ich kann es kaum erwarten, die bayerische, tolle Stimmung im Zelt mit der Dortmunder guten Laune zu verbinden. Es wird keine 5 Minuten dauern, dann werden die Besucher auf den Bänken stehen und gut 6 Stunden mit uns feiern.“
Moderiert wird das Programm von Nicole Kruse und Uwe Kisker. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant Tante Amanda, über 150 Mitarbeiter sind täglich im Einsatz. Ein weiteres Highlight ist ein großer Kran mit Gondel, die Besucher bis zu 50 Meter in die Höhe hebt und einen besonderen Blick auf das Festgeschehen ermöglicht.
Wann findet das Dortmunder Oktoberfest 2024 statt?
Die Veranstaltungstage sind der 27. und der 28. September (Freitag/Samstag) sowie der 2., 4. und 5. Oktober (Mittwoch, Freitag und Samstag). Einlass ist an allen Tagen ab 16.30 Uhr, gefeiert wird bis Mitternacht.

Wer tritt beim Dortmunder Oktoberfest 2024 auf?
Der Dortmunder Sänger Matthias Kartner übernimmt am 27. September den traditionellen Fassanstich und präsentiert zum Start den Hit „You’ll Never Walk Alone“. Anschließend tritt Mallorca-Partysängerin Isi Glück auf.
Am 28. September findet die erste große Oktoberfest-Party mit der Band „Die Münchner G’schichten“ statt. Die Band sorgt an allen Tagen im Festzelt für Partystimmung. Am 2. Oktober tritt Mickie Krause auf, am 4. Oktober folgen Oli P. und Schürze. Das Fest endet am 5. Oktober mit einem Auftritt von Lorenz Büffel.

Wie sieht der Dresscode fürs Dortmunder Oktoberfest aus?
Beim Einlass werden die Outfits kontrolliert. Bayerisches Trachtenhemd oder -bluse, Lederhose oder Dirndl sind Pflicht. T-Shirts sind generell nur in Verbindung mit Lederhose gestattet. „Kein Einlass mit Büro-Outfit, insbesondere klassisch karierten Bürohemden oder Holzfällerhemden“, heißt es: „T-Shirts mit Sprüchen jeglicher Art sowie Karnevalskleidung sind unzulässig und führen zu einem Einlassverbot.“
Welche Tickets gibt‘s noch fürs Dortmunder Oktoberfest 2024?
Stehplätze gibt’s für alle Tage zu je 32 oder 33 Euro. Zahlreiche Tische sind hingegen schon ausgebucht. Die wenigen Restplätze für zehnköpfige Gruppen gibt es ab insgesamt 360 Euro. Für die Abende mit Mickie Krause und Lorenz Büffel sind keine Tische mehr zu bekommen. Tickets gibt‘s unter www.das-dortmunder-oktoberfest.de
Welche Anreise wird zum Dortmunder Oktoberfest 2024 empfohlen?
Die Gäste mögen mit den Bussen 447 oder 465 zur Haltestelle Revierpark oder mit der S-Bahn S2 bis Wischlingen fahren, heißt es. Auto-Parkplätze sollen vor dem Park (Adresse Höfkerstraße 12) und am Wischlinger Weg genutzt werden.