
Am 29. März findet am Himmel über Dortmund eine Sonnenfinsternis statt. Genauer gesagt handelt es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Darunter versteht man, dass sich der Mond in einem bestimmten Winkel zwischen Sonne und Erde schiebt und die Sonne so teilweise verdeckt. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird jedoch nur ein Teil der Sonne verdunkelt. Thomas Wasmuth von der Sternwarte Dortmund im Westfalenpark spricht von etwa 20 Prozent Bedeckung. Am Tageslicht allein könne man das aber nicht erkennen. Dafür sei die Strahlkraft der Sonne noch zu hoch und die Bedeckung vergleichsweise gering.
So sieht man die Sonnenfinsternis
Wer das Naturschauspiel verfolgen will, muss schon in die Sonne schauen, damit die Sonnenfinsternis sichtbar wird. Doch Vorsicht: Thomas Wasmuth warnt ausdrücklich davor, ohne geeigneten Schutz minutenlang in die Sonne zu schauen. Dies könne zu schweren Augenschäden führen. Geeignete Schutzbrillen oder Schutzfolien bekomme man zum Beispiel beim Optiker oder könne sie in der Sternwarte ausleihen.
Bei der Wahl des Ortes müsse man allerdings deutlich weniger beachten. Wer in Dortmund zwischen 11 und 13 Uhr in Richtung Süden zur Sonne schaue, könne die Sonnenfinsternis problemlos sehen. Am stärksten wird sie gegen 12.15 Uhr zu sehen sein. Partielle Sonnenfinsternisse seien zwar vergleichsweise relativ häufig, so Thomas Wasmuth, aber dennoch jedes Mal etwas ganz Besonderes.