Online-Betrüger Stadt Dortmund warnt vor neuer E-Mail-Betrugsmasche

Die Stadt Dortmund warnt vor betrügerischen E-Mails.
Die Stadt Dortmund warnt vor betrügerischen E-Mails. © Pexels (Symbolbild)
Lesezeit

Falsche Polizisten, Schockanrufe oder Wohnungsanzeigen – ständig finden Betrüger neue Arten, um an Daten oder Geld zu kommen. Meist wird auf emotionalem Weg versucht, jemanden zu unüberlegtem Handeln zu bewegen. Doch eine neu bekannt gewordene Masche versucht es auf eine andere Art.

Aktuell sind betrügerische E-Mails im Namen der Stadt Dortmund im Umlauf. In denen wird der Empfänger oder die Empfängerin gebeten, noch nicht bezahlte Rechnungen der Stadtverwaltung im PDF-Format zu übersenden. Aufgrund eines Systemfehlers wären offene Rechnungen nicht mehr auffindbar, heißt es darin unter anderem.

Tipp: Auf Fake-E-Mails nicht reagieren

Die Stadt ordnet ein: „Diese E-Mails sind nicht von der Stadtverwaltung Dortmund, können allerdings als solche verstanden werden.“ Es handelt sich also um „Fake-E-Mails“.

Weiter weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass die Stadt Dortmund nicht zur Datenübermittlung über unverschlüsselte Leitungen auffordern würde. Betrüger könnten die zu Unrecht erlangten Informationen zu Lasten der Mailadressaten oder der Stadt Dortmund benutzen.

Tipp der Verwaltung: Falls Personen eine solche E-Mail erhalten, sollten sie in keinem Fall darauf reagieren. Außerdem bittet die Stadt darum, die E-Mail an Stadtkasse und Steueramt weiterzuleiten. Die Adresse dazu lautet stadtkasse@stadtdo.de.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen