Umfrage der Handwerkskammer Dortmund Betriebe blicken weniger optimistisch in die Zukunft

Die Stimmung in den Handwerksbetrieben der Kammerregion der Handwerkskammer Dortmund ist nach wie vor eher positiv. Allerdings blicken die Betriebe etwas weniger optimistisch in die Zukunft. (Symbolbild)
Die Stimmung in den Handwerksbetrieben der Kammerregion der Handwerkskammer Dortmund ist nach wie vor eher positiv. Allerdings blicken die Betriebe etwas weniger optimistisch in die Zukunft. (Symbolbild) © picture alliance/dpa
Lesezeit

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zeigt eine leichte Verschlechterung der Geschäftslage im Kammerbezirk. Wie die HWK in einer Mitteilung an die Presse schreibt, schätzen 84 Prozent der 685 Handwerksbetriebe, die sich an der Herbst-Konjunkturumfrage beteiligt haben, ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder befriedigend ein.

Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert damit etwas gesunken (86 Prozent). Die Erwartungen für das kommende Halbjahr liegen mit 77 Prozent merklich niedriger als noch im Frühjahr 2024 (85 Prozent). Das Geschäftsklima, berechnet als Durchschnitt aus Erwartungen und Geschäftslage, liegt mit 81 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie vor einem Jahr (80 Prozent).

Sonderumfrage zu Mobilität

Parallel zur Konjunktur hat die HWK eine Sonderumfrage zur Mobilität im Handwerk durchgeführt. Die Mitgliedsunternehmen seien beispielsweise nach der Lage ihres Firmenstandorts und nach den Antrieben der Fahrzeuge gefragt worden.

Der Fuhrpark der Betriebe besteht demnach überwiegend aus leichten Nutzfahrzeugen (81 Prozent der Fahrzeuge). Die mit großem Abstand am meisten genutzte Antriebsvariante bei allen Fahrzeugtypen ist nach wie vor der Dieselmotor mit 66 Prozent, gefolgt von Benzinern mit 24 Prozent.

Einen E-Antrieb (Hybrid, Plug-in-Hybrid oder batterieelektrisch) besitzen etwa 10 Prozent der eingesetzten Fahrzeuge.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen