
Die Aktionswoche beginnt am 1. Juli um 19 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „Anders wohnen, besser leben“ in den Räumen der Stadtbücherei. Dort werden vielfältige Wohnprojektbeispiele über gemeinschaftliches Wohnen aus kleineren und großen Städten in Deutschland vorgestellt, darunter auch aktuelle Projekte aus Haltern und dem Münsterland.
Alle sind geprägt durch lebendige Nachbarschaften und neue Qualitäten des Bauens und Wohnens: Neue Wohnformen, so vielfältig wie das Leben. Die Ausstellung über Potenziale und Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens ist vom 1. bis zum 5. Juli 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten in der Stadtbücherei Haltern am See zu sehen.
Wohnprojekte stellen sich vor
Am Eröffnungsabend ist Gelegenheit, mit den Initiatoren und Bewohnern von drei unterschiedlichen Wohnprojekten aus Haltern und dem Münsterland ins Gespräch zu kommen.
Ihre Wohnprojekte zeigen die Möglichkeit, das Leben anders zu gestalten, wenn die Mieten hoch sind, barrierefreie Wohnung kaum verfügbar sind und die Einsamkeit als Alleinlebender befürchtet wird.
Es gibt Orte der häuslichen Begegnung, gemeinsam genutzte Räume, freundliche Nachbarschaft und gegenseitige Unterstützung.
Zu den Wohnprojekten gehören das „LiNa-Projekt“, das seit mehr als zehn Jahren das Leben in Nachbarschaft erfolgreich umsetzt und der gemeinnützige Verein „BuntesWohnenHaltern e.V.“, der gemeinsam mit einem Investor ein inklusives Mehrgenerationenprojekt mit 20 bis 25 Wohnungen im Bahnhofsquartier in Haltern plant.
In Lüdinghausen plant die Genossenschaft „Gemeinsam Wohnen HHH“ ein Wohnprojekt und in Münster hat die Genossenschaft „Grüner Weiler“ ihr erstes Projekt in einer ehemaligen Kaserne fertiggestellt.
Suche nach Wohnraum
Am Freitag (4.7.) geht es von 18 bis 20 Uhr in der Stadtbücherei um die Suche nach bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für Menschen mit Wohnberechtigungsschein und Wohngeldberechtigung.
Die Initiative „Menschen ein Zuhause geben“ (St. Sixtus/Caritas) wird an diesem Abend präsent sein und auch bei der angebotenen Wohnberatung mitwirken, die am Samstag, dem 5. Juli von 10 Uhr bis 12 Uhr wiederum in der Stadtbücherei für alle Zielgruppen am Wohnungsmarkt angeboten wird, die ihre Wohnsituation verändern möchten, unter Beteiligung von Fachleuten auch der Diakonie, aus dem Rathaus und aus der Forums-Arbeitsgruppe.