Apps warnen vor Hochwasser Lippepegel rasant gestiegen

Warnung vor Hochwasser
Warnung vor Hochwasser (Symbolfoto). © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild
Lesezeit

Um 7.33 Uhr am Donnerstag kam die Warnung auf alle Handys, auf denen die Warn-Apps NINA und KATWARN installiert ist: Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz warnt vor Hochwasser – auch für Haltern.

Betroffen sei der gesamte Bereich der Lippe. In der Warnung heißt es: „Informieren Sie sich unbedingt über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung. Halten Sie sich von Gewässern fern, entfernen Sie ihr Auto aus den hochwassergefährdeten Bereichen.“

In Haltern stieg der Pegel der Lippe von 140 Zentimetern (Mittwoch, 8 Uhr) auf 247 Zentimeter (Donnerstag, 8 Uhr). Bei Schermbeck ging es von 156 Zentimetern (Mittwoch, 10 Uhr) auf 236 Zentimeter (Donnerstag, 9 Uhr) hoch.

Wegen des steigenden Wasserpegels müssen die beiden Fähren Baldur und Maifisch ab sofort mindestens über das Wochenende wieder ins Trockene. Aufgrund der aktuellen Regenfälle sind die Wasserstände für die mit Muskelkraft betriebenen Fähren für die Überfahrt zu hoch.

Sofern es die Wetterlage zulässt, wird der Lippeverband die Lippe-Fähren Anfang der kommenden Woche wieder zu Wasser lassen – bis sie ab dem 30. Oktober ins Winterquartier gehen.

Die Lippe-Fähren Baldur und Maifisch bringen seit 2005 in Dorsten und seit 2015 in Haltern am See im Stadtteil Flaesheim Ausflügler mit und ohne Fahrrad trockenen Fußes über die Lippe. Das Besondere: Die Fähren werden allein mit Muskelkraft betrieben, indem sich die Fahrgäste an einem Seil zum anderen Lippeufer kurbeln oder ziehen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen