
Nach den bereits ausgelassen gefeierten Schützenfesten in Lavesum, Lippramsdorf und von der Gilde in Haltern-Mitte bildet das traditionelle Schützenfest des Schützenvereins Sythen den Abschluss des XXL-Schützenmonats Juni in der Seestadt. Vom 27. bis zum 30. Juni geht es rund um das Schloss Sythen und den Dorfplatz wieder hoch her.
Gesucht werden die Nachfolger von Schützenkönig André Leipholz und Königin Pia Wendland. Der Baulotse setzte sich bei einem spannenden Schießen 2023 mit dem 423. Schuss durch. Auch beim Kaiserschießen in Lavesum, zu Beginn des Monats, war Leipholz lange im Rennen um den Vogel dabei.

Der Auftakt des Schützenfestes erfolgt am Freitag, 27. Juni, um 18.45 Uhr mit Böllerschüssen, die die Festtage ankündigen. Am späteren Abend, um 20 Uhr, findet die feierliche Schlüsselübergabe an den Schützenkönig statt, eingerahmt von einer spektakulären Lasershow, die bei Einbruch der Dunkelheit vor der Kulisse des Schloss Sythen wartet.
Am Samstag, 28. Juni, wird zum ersten Mal an diesem Wochenende marschiert. Ab 15 Uhr steht nämlich der Sternmarsch der Kompanien auf dem Dorfplatz an. Der anschließende Fahnenmarsch und die Kranzniederlegung am Ehrenmal werden durch einen abschließenden Zapfenstreich ergänzt.
Ein Festgottesdienst, der um 17 Uhr entweder am Schloss oder in der Kirche stattfindet, verleiht dem Tag gewisse Besinnlichkeit. Am Abend zieht das Königspaar zusammen mit den Gästen in das Festzelt ein, wo beim Festball ab 20 Uhr ausgelassen gefeiert und getanzt wird.
Showdown am Sonntag
Der Sonntag, 29. Juni, beginnt früh mit dem feierlichen Empfang des Königspaares um 9.30 Uhr am Schloss Sythen. Es folgt der Einmarsch der Kompanien und der Musikzüge, bevor sie um 11.30 Uhr aus dem Schlossgelände hinausmarschieren. Von dort aus führt der Sternenmarsch der Kompanien zum Dorfplatz, wo sie gegen 13.30 Uhr erwartet werden.
Schließlich steht der große Wettkampf an der Vogelstange an: Um 15.30 Uhr messen sich die Schützenkameraden am Gewehr und ermittelt ihren neuen König. Rund fünf Stunden haben die Schützen dafür Zeit; laut Plan soll um kurz vor 20 Uhr schon in das Festzelt einmarschiert werden und ab 20 Uhr das neue Schützenpaar empfangen und anschließend gebührend beim Festball gefeiert werden.
Am Montag, 30. Juni, entscheidet sich um 11 Uhr auf dem Schießstand, wer sich als neuer Scheibenkönig behaupten kann. Ab 14 Uhr markiert der Sternmarsch den Beginn eines Nachmittags voller Umzüge, der über die jeweiligen königlichen Residenzen des Königs und der Königin zum Festplatz führt, wo mit einer Parade und einem Fahnenschlag die letzten Höhepunkte des Festes gesetzt werden.