
Etwa zwei Monate vor dem diesjährigen Osterfest laufen bereits die Vorbereitungen und Anmeldungen für Osterfeuer in Haltern. Traditionell organisieren alle Ortsteile und größeren Nachbarschaften ihre eigenen Osterfeuer.
2024 waren insgesamt sieben Osterfeuer bei der Stadt Haltern angemeldet. Bisher sind bereits drei Anmeldungen eingegangen – obwohl es noch sehr früh ist. Ostersonntag fällt dieses Jahr auf den 20. April 2025.
Anders als in anderen Städten muss in Haltern keine einheitliche Frist zur Anmeldung eingehalten werden. Aber: „Zur Bearbeitung und rechtzeitigen Absprache mit der Feuerwehr werden Vereine/Gruppen gebeten, sich spätestens eine Woche vor dem geplanten Termin beim Ordnungsamt der Stadt zu melden“, sagte Stadtsprecherin Sophie Gessler bereits im vergangenen Jahr.
Regeln für das Osterfeuer
Wer ein Osterfeuer ausrichten möchte, muss sich an einige Regeln halten. Bislang sieht es auch so aus, als würde sich an den bisher bekannten Regeln nichts ändern. Ein Osterfeuer ist ein sogenanntes Brauchtumsfeuer, „deren Zweck nicht darauf gerichtet ist, pflanzliche Abfälle durch schlichtes Verbrennen zu beseitigen“, heißt es in der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Stadt Haltern am See.
Und weiter: „Brauchtumsfeuer dienen der Brauchtumspflege und sind dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Ortsgemeinschaft verankerte Glaubensgemeinschaft, Organisation oder ein Verein das Feuer unter dem Gesichtspunkt der Brauchtumspflege ausrichtet und das Feuer im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung für jedermann zugänglich ist.“
In der Verordnung wird auch festgelegt, welches Holz benutzt werden darf und welche Mindestabstände eingehalten werden müssen.
Werden Sie an Ostern ein Osterfeuer in Haltern anzünden? Dann teilen Sie uns gerne Datum, Ort und Uhrzeit per E-Mail an redaktion@halternerzeitung.de mit. Wir erstellen vor den Ostertagen eine Übersicht mit allen Veranstaltungen in der Seestadt.