
Es war einiges los auf dem Marktplatz in der Halterner Innenstadt, als die Polizei Recklinghausen vor wenigen Tagen über Einbruchsschutz und Taschendiebstahl informierte. Der Zeitpunkt der kostenlosen Kampagne war bewusst gewählt.
Denn nach dem Ende der Corona-Pandemie sind die meisten Halterner nicht mehr den ganzen Tag zu Hause. Einbrecher haben dann womöglich leichtes Spiel. Ebenso wie Taschendiebe, die ihre Opfer beispielsweise in der Fußgängerzone, im Gedränge in Geschäften oder an Marktständen finden.
„Ein Einbruch in die eigene Wohnung ist für viele Menschen das Schlimmste, was passieren kann“, sagt Rainer Dohrn. „Umso wichtiger ist es, sie aufzuklären darüber, wie sie sich schützen können.“
Das geschieht an Infoständen wie kürzlich in Haltern, durch Flyer oder Beratungsgespräche im Polizeipräsidium. Der sogenannte Kontaktbeamte ist dort einer von mehreren Experten, die den Menschen mögliche Gefahren bewusst machen. Und ihnen erklären, wie man Vorsorge treffen kann.

Mit oft einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen kann man es Einbrechern nämlich schwer machen und so das Risiko senken, selbst Opfer zu werden. Die Erfahrung der Kripo zeigt, dass Täter oft ihren Einbruchsversuch abbrechen, wenn es ihnen nicht gelingt, eine Tür oder ein Fenster binnen weniger Minuten zu öffnen.
Fast jeder zweite Einbruch bleibt im Versuch stecken – nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Türen und Fenstern. Damit sind nicht nur Alarmanlagen und Sicherheitssysteme gemeint. Auch sogenannte Pilzkopfverriegelungen für Fenster können den Einbrechern das Leben schwer machen.
Ebenfalls wichtig: der Nachbarschaftsschutz. „Es ist durchaus hilfreich, die Augen offen zu halten und verdächtige Personen in der Nachbarschaft zu melden“, sagt Dohrn. Außerdem: Briefkästen regelmäßig leeren, Rollos hoch- oder runterziehen bei Nachbarn, die im Urlaub sind. „Es sollte nicht der Eindruck entstehen, dass längere Zeit keiner zu Hause ist“, erklärt der Experte.
Schutz vor Taschendieben
Nicht nur Einbrecher, sondern auch Taschendiebe sind nach Angaben der Polizei verstärkt auch in Haltern unterwegs. Immer wieder gelingt es ihnen, Beute zu machen, obwohl es recht einfach ist, sich zu schützen. Die wichtigsten Tipps gegen Taschendiebe kurz und knapp:
- Tragen Sie Ihre Tasche und Ihre Wertgegenstände immer eng am Körper.
- Hängen Sie keine Taschen an Ihren Einkaufswagen.
- Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie angesprochen werden. Diebe lenken Ihre Opfer häufig ab und verwickeln Sie in Gespräche.
- Vermeiden Sie – wo immer es möglich ist – Gedränge
Unter der Info-Hotline 02361 55 3344 können Interessenten einen Termin mit den Experten des Polizeipräsidiums Recklinghausen vereinbaren, um sich vor Ort beraten zu lassen.