Stauffenberg-Attentat auf Hitler vor 80 Jahren Spur des Sprengstoffs führt nach Haltern

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der „Kanzlei des Führers“, Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten.
Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der „Kanzlei des Führers“, Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten (Archivfoto vom 20.07.1944). © picture alliance/dpa
Lesezeit

Der Verbleib des zweiten Päckchens

Ein Sprengstoff, zwei mögliche Fabriken

Hätten zwei Sprengstoffpakete Erfolg gehabt?

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen