Feuerwehr Herten Corona-Pandemie stellt Einsatzkräfte vor große Herausforderung

Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Herten – egal ob Berufsfeuerwehr oder Freiwillige Feuerwehr – müssen im Einsatz eine Mund-Nase-Bedeckung tragen.
Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr Herten - egal ob Berufsfeuerwehr oder Freiwillige Feuerwehr - müssen im Einsatz eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. © Anna Lisa Oehlmann
Lesezeit

Ein Ereignis hat das vergangene Jahr aus Sicht der Feuerwehr Herten ganz besonders geprägt: die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie.

„Corona war für uns prägend. Das soziale Leben hat drunter gelitten“, sagt Feuerwehr-Chef Stefan Lammering. Der Ausbruch der Pandemie bedeutete einen Ausfall der Übungsabende, Lockdown, auch die Jugendfeuerwehr konnte sich nicht mehr treffen. „Es war ein auf und nieder, können Weitermachen oder nicht“, sagt Lammering.

Corona setzt kameradschaftlichen Teil bei der Feuerwehr Herten aus

Besonders der kameradschaftliche Teil konnte nicht stattfinden. Das Oktoberfest und der Tanz in den Mai mussten ausfallen. „Das ist schade“, sagt Lammering.

Die Löschzüge und Gruppen haben Alternativen gefunden, sich virtuell getroffen und teilweise Online-Unterricht absolviert.

Den Hertener Einsatzkräften sehr viel abverlangt

„Corona und der Großbrand bei Hagebau sowie der Brand bei der AGR-DAR kurze Zeit später, haben von jedem einzelnen sehr viel abverlangt. Alle haben sich diszipliniert an die ganzen Einschränkungen gehalten. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr aufrechterhalten. Ein großes Lob an alle Kolleginnen und Kollegen, Kameradinnen und Kameraden.“

Die Hertener Feuerwehr besteht aus der Berufsfeuerwehr, die rund um die Uhr im Dienst ist, und der Freiwilligen Feuerwehr mit drei ehrenamtlichen Löschzügen.

Mitgliederzahlen der Feuerwehr Herten bleiben konstant

Die Mitgliederzahlen haben sich aufgrund des Coronavirus nicht verändert. Feuerwehr-Chef Lammering rechnet nicht mit Austritten.

Das Team der Berufsfeuerwehr Herten besteht derzeit aus 84 Wehrleuten. Im Jahr zuvor waren es 85, 2018 80. Auch die Zahlen bei der Freiwilligen Feuerwehr haben sich nur marginal verändert. Dem Löschzug Herten gehören derzeit 50 Kräfte in der Stammwehr an, 21 der Jugendfeuerwehr und 20 der Ehrenabteilung. Ebenfalls gut aufgestellt ist der Löschzug Scherlebeck. Ihm gehören 53 aktive Kräfte an, 17 Jugendliche engagieren sich in der Jugendfeuerwehr und 15 Personen gehören mittlerweile der Ehrenabteilung an. Im Löschzug Westerholt stehen im Brand-Fall 55 aktive Kräfte zur Verfügung. 13 junge Menschen werden bei der Jugendfeuerwehr ausgebildet und 25 betagtere Mitglieder gehören mittlerweile zur Ehrenabteilung.

Beförderungen 2020 bei der Feuerwehr Herten

Viele der engagierten Feuerwehr-Kräfte sind im vergangenen Jahr befördert worden.

Feuerwehrmann beziehungsweise Feuerwehrfrau sind nun Enes Celmen, Robert Huhn, Leon Kesseboom, Diana Pflips, David Plempe, Justin Ruppik, Kim Miriam Skupin, Thilo Bredtmann sowie Jan Hendrik Heinbach. Aufgestiegen zum Oberfeuerwehrmann beziehungsweise zur Oberfeuerwehrfrau sind: Umut Böcekdere, Maik Ernesti, Gino Floredo, Kai Mario Merklein, Niklas Nosing, Pascal Ogoniak sowie Veronika Koch.

Künftig können sich Mandy Tobien, Patrick Bädke, Marcel Ohm und Hendrik Wahl Hauptfeuerwehrmann beziehungsweise Hauptfeuerwehrfrau nennen. Erfolgreich zum Unterbrandmeister hochgearbeitet haben sich: Nico Weichhaus, Johannes Smits und Miro Volkmer. In der Funktion Oberbrandmeister fungieren neu Florian Strucksberg, Dennis Tanski, Richard Dewitz und Benjamin Lipps. Neue Hauptbrandmeister sind Tim Anders, Tobias Caplan, Eberhard Conrad, Dominik Egelhof, Mathias Gallert, Dennis Jahn, Patrick Kühn, Bartosch Meermann, Marco Sievers, Lars Spermann. Auch drei neue Brandinspektoren gibt es bei der Feuerwehr Herten. Dazu wurden Marco Gebuhr, Benjamin Huster und Sebastian Krisch befördert. Neuer Brandamtmann ist der Rettungsdienstleiter der Berufsfeuerwehr Herten Claas-Tido Hoffmann.

Ehrungen bei der Feuerwehr Herten

  • 10 Jahre: lliana Kreischer, Marios Kreischer, Ben Müscher, Pascal Ogoniak, Johannes Smits, Nico Schoppen, Julian Wendhausen
  • 25 Jahre: Hermann Huge, Ulrich Schleener, Theo Huge, Marc Lorenz,
  • 35 Jahre: Thorsten Geldermann, Dirk Poel, Peter-Paul Bredtmann, Peter Huge
  • 40 Jahre: Stefan Lammering
  • 50 Jahre: Rudolf Weiner, Alfred Lechtenböhmer, Werner Ende, Heinrich Leushacke
  • 60 Jahre: Klaus Heisterkamp
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen