
Am Montagabend (29.11.) riefen angebliche Polizeibeamte bei der 98-jährigen Hertenerin an. Am Telefon wurde ihr erklärt, dass es in der Nähe ihres Wohnorts Einbrüche gegeben habe und jetzt auch ihre Wertgegenstände in Gefahr seien.
Um weiteren Druck aufzubauen, wurde der Seniorin am Telefon erzählt, dass die Täter äußerst brutal vorgegangen seien.
Die 98-Jährige wurde durch die unbekannten Täter am Telefon aufgefordert, Schmuck, Bargeld und Zahlungskarten in einer Tasche vor der Wohnanschrift zu deponieren.
Die Tasche wurde im weiteren Verlauf an demselben Abend durch einen Unbekannten abgeholt.
Zeugenhinweise zu den Sachverhalten nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361111 entgegen.
Wie die Polizei erklärt, sind Täter oft erfinderisch und schauspielerisch begabt. So denken sie sich immer neue Maschen und „Schachzüge“ aus. Um sich vor Betrügern zu schützen, sollte man grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung oder das Haus lassen.
Im Kampf gegen die Täter und zum Schutz der Seniorinnen und Senioren setzt die Polizei auch auf die Mitarbeit von Angehörigen. Dazu trägt das Projekt „Next Generation“ bei. Weitere Infos: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren