
In Herten haben bereits mehr als 8400 Wahlberechtigte ihre Unterlagen für die Briefwahl beantragt. Bei rund 44.000 stimmberechtigten Personen aus dem Stadtgebiet bedeutet das, dass jeder Fünfte vorab seine Stimme abgeben möchte. In den Hertener Wahllokalen dürfte es darum am Wahlsonntag, 9. Juni, vermutlich etwas ruhiger zugehen. Folgende Informationen sind wichtig.
Wer ist in Herten wahlberechtigt?
Es gelten folgende Voraussetzungen: Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sowie alle in Deutschland wohnhaften Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in Herten ihren Wohnsitz haben. Für die Europawahlen 2024 ist das Alter für die Wahlberechtigung erstmals von bisher 18 auf 16 Jahre herabgesetzt worden.
Bis wann ist das Briefwahlbüro geöffnet?
Die letzte Möglichkeit zur Beantragung der Wahlunterlagen ist am Freitag, 7. Juni, bis 18 Uhr. Um Kurzentschlossenen die Stimmabgabe zu ermöglichen, hat das Briefwahlbüro im Rathaus-Hauptgebäude (1. Obergeschoss, Ratssaal) bis zu diesem Zeitpunkt geöffnet. Der Online-Antrag auf www.herten.de bleibt bis zum 7. Juni, 11 Uhr, nutzbar. Allerdings besteht das Risiko, dass die Unterlagen bei den Antragstellern nicht rechtzeitig ankommen, wenn sie erst am Freitag online beantragt werden.
Muss man die Unterlagen persönlich abholen?
Die Unterlagen können auch im Auftrag der wahlberechtigten Person einem Stellvertreter ausgehändigt werden. Hierfür ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich, die auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung zu finden ist. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn der oder die Bevollmächtigte nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt.
Bis wann sollten die Unterlagen zurückgeschickt werden?
Bis spätestens am Donnerstag, 6. Juni, sollten diese per Post ans Rathaus geschickt werden. Auf Nummer sicher gehen spät Entschlossene, wenn sie diese bis Sonntag, 9. Juni, um 18 Uhr im Rathaus persönlich abgeben. Wer erst noch seine Briefwahlunterlagen beantragen muss, kann dabei auch direkt vor Ort seine Stimme abgeben. Dafür muss der Personalausweis vorgelegt werden.
22 Wahllokale im Stadtgebiet – eine Änderung
Am Sonntag, 9. Juni, sind im Hertener Stadtgebiet 22 Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wer seine Wahlbenachrichtigung verlegt hat, kann gegen Vorlage seines Personalausweises oder Reisepasses dennoch seine Stimmen abgeben. Eines der Hertener Wahllokale, das Siebenbürgerhaus der Jugend, ist in diesem Jahr nicht barrierefrei. Auch bei den Wahllokalen gibt es eine Änderung: Im Bezirk 15.0 wird nicht mehr im Gemeindehaus der Friedenskirche, sondern im Kindergarten Distelpink gewählt.
Alle wichtigen Informationen zur Europawahl finden Interessierte auch auf der Internetseite der Stadt Herten. Informationen zu Wahlen in leicht verständlicher Sprache gibt es auf der Seite der Bundeswahlleiterin: www.bundeswahlleiter.de/info/leichte-sprache.html