
„Ein exzellenter Opener verspricht wieder einen sehr unterhaltsamen Abend“, sagt Arno Welke mit Blick auf die sechste Blues-Session-Herten in diesem Jahr. Der Mitorganisator begrüßt im Namen der Blues Initiative Vest IG am Freitag, 8. Juli, im Tief-Keller der Schwarzkaue auf der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen (Glückaufring 35-37) als Opener mit Achim Göbel (Gesang, Harp) und seinem Sohn Robin (Gesang, Keyboard) zwei Bluesmusiker der Extraklasse.
Verstärkt wird das Duo aus Ennigerloh durch exzellente Mitstreiter, um als „Soulfood Selection“ zu verdeutlichen, dass Ostwestfalen vom Mississippi-Delta wohl doch nur einen Gedankensprung weit entfernt zu sein scheint. Im Anschluss an den Auftritt heißt es dann wieder für alle weiteren anwesenden Musikerinnen und Musiker, sich in wechselnden Session-Sets dem Publikum zu präsentieren. Beginn ist um 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr). Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung aber ratsam unter Tel. 0151/15677697 (auch WhatsApp) oder info@blues-session-herten.de jedoch ratsam.
Tolle Preise warten auf pfiffige Wasserflöhe
Am Samstag (9.7.) ab 15 Uhr wird es sportlich im Freizeitbad Copa Ca Backum (Teichstr. 20). Denn der Betreiber Hertener Stadtwerke lädt alle jüngeren Gäste zur großen Wasserflöhe-Olympiade ein. Dabei können die Kids ab sieben Jahren ihr sportliches Talent sowie ihr Köpfchen in vielen Wettbewerben im und am Wasser unter Beweis stellen. Unter anderem gibt es Tauchen, Poolnudelreiten und Zeit-Schwimmen.
Bei allen Spielen lautet das Motto in erster Linie natürlich: „Dabei sein ist alles!“. Wer fair und clever ist, hat jedoch auch die Chance auf tolle Preise. Wer bei der Olympiade im Copa mitmachen möchte, zahlt nur den regulären Eintrittspreis, der für Kinder zwischen vier und 15 Jahren bei 8 Euro für eine Tageskarte liegt. Erwachsene zahlen 12, Familien mit zwei Erwachsenen und drei Kindern unter 16 Jahren insgesamt 31 Euro. Weitere Informationen unter www.kurzelinks.de/47dn.

Im Planwagen geht’s auf die Halde
Als Gigant taucht die Halde Hoheward mit ihren 45 Meter hohen Stahlbögen regelmäßig am Horizont der Metropole Ruhr auf und wirkt mit über 150 Metern Höhenunterschied für viele Menschen fast nicht erklimmbar. Doch am Sonntag (10.7.) von 14 bis 16 Uhr geht es in einem von einem Trecker gezogenen Planwagen, der fast bis zum Gipfel fährt, ganz mühelos auf die Landmarke.
Neben einem atemberaubenden Ausblick gibt es bei dem zweistündigen Ausflug, der vom RVR-Besucherzentrum Hoheward (Werner-Heisenberg-Str. 14) organisiert wird, auch viele Informationen von erfahrenen Gästeführern zur Funktionsweise der Sonnenuhr und zum Horizontobservatorium. Aber auch die Entwicklung der Halde und der Strukturwandel in der Region kommen nicht zu kurz. Der Preis beträgt 19 Euro für Erwachsene und 9,50 Euro für Kinder bzw. Jugendliche. Online-Ticketbuchung unter www.kurzelinks.de/xjrn.

Kurs für Mountainbike-Einsteiger
Auf völlig anderen Pfaden geht es dagegen für Mountainbiker am Samstag (9.7.) von 10 bis 16 Uhr hinauf auf die Halde. Einsteiger lernen bei einem Fahrtechnik-Training von Mountainbike Ruhrgebiet mit einem erfahrenen Kursleiter alle Grundlagen für den sicheren Umgang im Gelände. Unter anderem geht es um die richtige Haltung, Balance, Blickführung, Kurven-Basics und das Bremsen auf dem Bike. Der Kurs kostet 99 Euro pro Person, Anmeldung unter www.kurzelinks.de/kr6w.
