
Lesezeit
- In knapp zwei Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Unter den rund 45.000 Wahlberechtigten in Herten sind auch junge Männer und Frauen, die zum ersten Mal abstimmen dürfen. Anna Degener ist eine von ihnen – und sieht die aktuelle politische Situation kritisch. (HA+)
- Um die Gunst der Wähler kämpft unter anderem auch Brian Nickholz, der für die SPD wieder in den Bundestag einziehen möchte. Dafür möchte sich der 35-Jährige in Berlin einsetzen. (HA+)
- Mehr Lohn, höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten und freie Tage – das sind Forderungen der Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Am Montag (10.2.) gab es in Herten den ersten Warnstreik, um den Forderungen vor den nächsten Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen. (HA+)
- Die Abschlusskundgebung der Streikenden fand am Busbahnhof in Herten-Mitte statt – neben den Hertener Höfen, deren Eröffnungstermin immer noch nicht feststeht. Bekannt ist aber, welche Gastronomiebetriebe im neuen Einkaufs- und Dienstleistungszentrum öffnen werden. (HA+)
- Eher geschlossen, zumindest teilweise, werden Straßen: Die Stadt kündigt Baustellen an, die halbseitige Straßensperrungen erfordern. Hier kommt es zu Behinderungen.
Achtung, Blitzer: Noch hat die Stadt Herten noch nicht bekannt gegeben, wohin sie in dieser Woche ihren Panzerblitzer umparkt. Die Radarsäulen an der Hertener Straße und an Ewaldstraße im Süden der Stadt erfassen weiterhin Verkehrsteilnehmer, die zu flott unterwegs sind.
Wie die aktuelle Verkehrslage in und um Herten ist, sehen Sie auf dieser interaktiven Karte: