
Lesezeit
- Am Dienstagabend (11.2.) tagte im Hertener Glashaus der Ausschuss für Stadtentwicklung, Digitalisierung und Wirtschaft. Auf der Tagesordnung stand ein Thema, über das kontrovers diskutiert wird: das geplante Windrad auf der Halde Hoheward. Stefan Kuczera, Planungsdezernent des Regionalverbands Ruhr, nahm zu den Plänen Stellung. (HA+)
- Auch über dieses Thema werden unterschiedliche Meinungen ausgetauscht. Erst haben Eltern beklagt, dass für ihre Kinder die Verkehrssituation am städtischen Gymnasium Herten zu gefährlich sei. Nun meldet sich eine Anwohnerin der Gartenstraße zu Wort. (HA+)
- Ihren Unmut äußern sollen Hertenerinnen und Hertener auch hier: Für Samstag (15.2.) ist in der Innenstadt eine Demonstration gegen den Rechtsextremismus geplant. (HA+)
- In zehn Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Rund 45.000 Hertener dürfen ihre Stimme abgeben. Für Anna Degener und viele andere junge Erwachsene ist es der erste Urnengang. Was sie derzeit beschäftigt. (HA+)
- Bundesweit erfreut sich die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft über einen großen Mitgliederzuwachs. Die Hertener Ortsgruppe muss jedoch Interessierten eine Absage erteilen. (HA+)
- Das NRW-Schulministerium hat eine umfangreiche Statistik veröffentlicht, wie viel Unterricht im Schuljahr 2023/24 ausgefallen ist. Wie sind die Daten aus Herten einzuordnen? (HA+)
- Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Westerholt wurde eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1953 geborgen. Was darin war, zeigen wir in einem Video. (HA+)
Achtung, Blitzer: Die beiden städtischen Panzerblitzer sind wieder repariert. Dementsprechend haben sie beide in dieser Woche Standorte im Stadtgebiet bezogen. Außerdem scharfgeschaltet sind die drei Radarsäulen der Stadt in Herten-Süd bzw. Westerholt. Den kompletten Blitzer-Überblick finden sie in diesem Artikel.
Wie die aktuelle Verkehrslage in und um Herten ist, sehen Sie auf dieser interaktiven Karte: