
Die Stadt fördert ab sofort Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Nutzung von Stecker-Solaranlagen. Seit dem 1. März 2025 gibt es durch eine neue Förderrichtlinie der Stadt finanzielle Unterstützung für die Installation von Stecker-Solargeräten auf Zwei- oder Mehrfamilienhäusern. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Gerät.
Die Stadt Herten reagiert damit auf aktuelle Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien, insbesondere auf das Solarpaket I der Bundesregierung, das Mitte Mai 2024 in Kraft trat, heißt es von der Stadt. Mit der Anpassung der Förderrichtlinien werden nun auch Anlagen mit einer Wechselrichter-Abgabeleistung von bis zu 800 Watt gefördert. „Wem kein geeignetes Dach für eine Dach-PV-Anlage zur Verfügung steht, kann mit einem Stecker-Solargerät beispielsweise auch auf dem Balkon Strom produzieren“, erklärt Stadtbaurätin Janine Feldmann. Für sie und etliche Hertener Bürger sei die Förderung auch von kleinteiligen Maßnahmen ein wichtiger Baustein, um das Klima zu schützen, so die Stadt.
Förderbudget reicht für 33 Balkonkraftwerke
Insgesamt stellt die Stadt Herten ein Budget von 5.000 Euro für diese Förderung bereit – was 33 Anlagen entspricht. Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Interessierte Bürger können weitere Informationen sowie Antragsformulare auf der städtischen Webseite unter www.herten.de/photovoltaik finden.