E-Autos tanken mehr Strom in Herten Jahresverbrauch von 100 Familien fließt durch Ladesäulen

Die Ladesäule in Herten-Süd
Die Ladesäule mit der größten Stromabnahme befindet sich direkt an der Stadtwerke-Verwaltung: Auf dem Parkplatz an der Herner Straße, wo Schnellladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich ist, wurden insgesamt 44.000 kWh aufgetankt. © Hertener Stadtwerke/Jan Ahlers
Lesezeit

Die Hertener Stadtwerke verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Autostrom. Laut dem Unternehmen stieg der Stromverbrauch im öffentlichen Ladenetz 2024 um über 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf mehr als 310.000 Kilowattstunden (kWh). Das entspricht dem Jahresverbrauch von 100 Drei-Personen-Haushalten. Die gestiegene Nachfrage sei „auf das enorme Interesse an Schnellladesäulen zurückzuführen“, erklärt Michael Lobert von den Hertener Stadtwerken.

Die am meisten genutzte Ladesäule befindet sich direkt an der Stadtwerke-Verwaltung auf der Herner Straße. Dort wurden 44.000 kWh getankt; es handelt sich dabei um eine Schnellladesäule. Auch die zweitstärkste Ladesäule an der Vitusstraße lieferte erhebliche Strommengen mit insgesamt etwa 37.500 kWh.

Ladesäule in Mitte liegt vorne

Bei der Zahl an Ladevorgängen bleibt die Station an der Kurt-Schumacher-Straße in Herten mit 1544 Nutzungen am beliebtesten. Dahinter folgen die Vitusstraße mit 1507 und die Stadtwerke-Verwaltung mit 1342 Ladevorgängen.

Das Ladeinfrastrukturnetz der Hertener Stadtwerke umfasst derzeit 41 Ladepunkte an 18 Standorten. Eine Aktion zur Ermittlung neuer Wunsch-Standorte wird im Jahr 2025 fortgesetzt. Bürger können sich weiterhin mit Standortvorschlägen beteiligen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen