Westerholt Viele neue Läden an der Bahnhofstraße – geht die Erfolgsgeschichte noch weiter?

Neue Unternehmen in der Bahnhofstraße stellen sich vor (v.l.): Tanja Just (Caritas-Laden), Werner Schnieders (Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt), Anja Jungwald (Agentur für Haushaltshilfe), Michael Blume (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Heike Becker (Seniorenbetreuung mit Herz), Birgit Mordhorst (Stadtteilbüro Hassel-Westerholt-Bertlich), Lina Grebe (Schnittverhext) und Katharina Pins (Pins Brautmoden).
Neue Unternehmen in der Bahnhofstraße stellen sich vor (v.l.): Tanja Just (Caritas-Laden), Werner Schnieders (Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt), Anja Jungwald (Agentur für Haushaltshilfe), Michael Blume (Wirtschaftsförderung Stadt Herten), Heike Becker (Seniorenbetreuung mit Herz), Birgit Mordhorst (Stadtteilbüro Hassel-Westerholt-Bertlich), Lina Grebe (Schnittverhext) und Katharina Pins (Pins Brautmoden). © Martin Schmüdderich
Lesezeit

Seit August 2021 verschwinden auf der Bahnhofstraße nach und nach Leerstände. Den Start machte der „Ruhrpottbäcker“, gefolgt von der „Agentur für Haushaltshilfe“, dem „Kunst.Ort Westerholt“, dem „Caritas-Laden“, der „Seniorenbetreuung mit Herz“, dem Trockenobst- und Nußhandel „Cherezzo“ und dem „FK Fliesenkonzept“.

Ganz aktuell hat der Imbissbetrieb „Chili Wok“ seine Türen geöffnet und zwei weitere Unternehmen stehen in den Startlöchern: „Pins Brautmoden“ und der Stoffladen „Schnittverhext“. Im Wirtshaus Zur Krone trafen sich die „Neuen“ jetzt mit Vertretern der Stadt Herten sowie der Werbe- und Interessengemeinschaft Westerholt (WIW) zum gegenseitigen Kennenlernen.

„Endlich weiß ich, wer die anderen sind, die sich neu an der Bahnhofstraße angesiedelt haben“, freute sich Katharina Pins, deren Brautmodengeschäft voraussichtlich am 17. September offiziell startet. Zu vereinbarten Terminen sind die Türen allerdings jetzt schon geöffnet. Heike Becker von der „Seniorenbetreuung mit Herz“ und Anja Jungwald von der „Agentur für Haushaltshilfe“ tauschten direkt Visitenkarten aus: „Unsere Angebote ergänzen sich – super, so haben wir uns ganz unkompliziert kennengelernt.“

Starthilfe für ihre Geschäftsideen erhielten die Unternehmen durch das „Sofortprogramm Innenstadt“, das die Stadt Herten erfolgreich für Westerholt beantragt hatte. Was die Neuansiedlungen so besonders macht, ist der Branchenmix aus Handel, Dienstleistung, Gastronomie, Sozialem und Kultur. Auffällig ist außerdem, dass sich die neu eröffneten Standorte wie an einer Perlenschnur an der Bahnhofstraße entlangziehen. Dabei markiert „Schnittverhext“ an der Ecke Turmstraße/Bahnhofstraße den Anfang und die „Seniorenbetreuung mit Herz“ in der Bahnhofstraße 115 den vorläufigen Schlusspunkt.

Für drei Immobilien werden noch Nutzer gesucht

Beim Zusammentreffen hob Michael Blume, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, die Bedeutung der Neuansiedlungen für Westerholt hervor, denn schließlich profitieren davon auch die bereits existierenden Geschäfte. Dieser Meinung schloss sich Werner Schnieders von der WIW an. Dirk Ruß vom Stadtteilbüro Hassel-Westerholt-Bertlich wies darauf hin, dass das Förderprogramm bis Ende 2023 läuft und noch einige Leerstände zur Verfügung stehen.

Aktuell wird für drei Immobilien eine neue Nutzung gesucht. Eine davon ist das „Wirtshaus Zur Krone“. Es ist komplett für einen Gaststättenbetrieb ausgestattet und bietet viele gut erhaltende Einrichtungsgegenstände. „Wer eine Vorliebe für die 50er-Jahre hat, ist hier richtig“, findet Eigentümer Ralf Jagielski.

Stadt tritt als verlässliche Mieterin auf und vermietet weiter

Bei der Förderung durch das Sofortprogramm Innenstadt verzichten die Vermieter auf 30 Prozent ihrer regulären Mieteinnahmen, haben aber mit der Stadt Herten als Mieterin eine verlässliche Partnerin an ihrer Seite, die dann die Untervermietung an die neuen Nutzer übernimmt. Mit einer bis auf 20 Prozent verminderten Kaltmiete können Gründer, aber auch erfahrene Gewerbetreibende an den neuen Standorten lang gehegte Konzepte erproben. Beratung gibt es im Vorfeld im Stadtteilbüro Hassel-Westerholt-Bertlich.

Informationen und Kontaktdaten zum „Sofortprogramm Innenstadt“ für Westerholt: www.watt-willste-woanders.de/sofortprogramm

Ansprechpartnerin im Stadtteilbüro: Birgit Mordhorst, Tel. 0209/1696927, birgit.mordhorst@herten-gelsenkirchen.de

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen