Klimaschutz Solarstrom vom Dach oder E-Auto: Stadt Herten informiert mit Online-Vorträgen

Ein Mini-Kraftwerk auf einem Hausdach in Disteln.
Ein Mini-Kraftwerk auf einem Hausdach in Disteln. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Das Interesse an erneuerbaren Energien ist gerade hoch. Das zeigen auch aktuelle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik. Im ersten Halbjahr 2022 wurden 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt als noch vor einem Jahr.

Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber

Vor der eigenen Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien wie der Solarenergie sollte man sich gut informieren, zum Beispiel mit vier Vorträgen, zu denen sich die Hertener Bürgerinnen und Bürger kostenlos anmelden können.

Die Termine finden immer mittwochs um 18 Uhr zu unterschiedlichen Themen statt: „Photovoltaik und Batteriespeicher“ am 31. August, „Sonne im Tank – Solarstrom und E-Mobilität verbinden“ am 7. September, „Stecker-PV – Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ am 14. September und am 12. Oktober „Steuertipps und Fragerunde für Photovoltaik-Betreiber“.

Als Teil der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr unterstützt die Stadt Herten seit 2019 ihre Bürgerinnen und Bürger intensiv bei der Informationsvermittlung im Bereich Solarenergie. Als eine wichtige Säule haben sich dabei die Gratis-Online-Vorträge zu verschiedenen Solarthemen etabliert, zu denen sich alle Hertenerinnen und Hertener unverbindlich und anonym anmelden können. Schon über 1.500 Bürgerinnen und Bürger haben sich in Herten und anderen Pilot-Kommunen zu Photovoltaik-Dachanlagen, Elektromobilität oder auch zu Balkon-Kraftwerken informiert.

Mieter können die Mini-Solaranlage alternativ zum Dach auch auf ihrem Balkon oder auf der Terrasse installieren.
Mieter können die Mini-Solaranlage alternativ zum Dach auch auf ihrem Balkon oder auf der Terrasse installieren. © Jörg Gutzeit

Organisiert vom Regionalverband Ruhr, von Energieberatern der Verbraucherzentrale und dem Bundesverband Solarwirtschaft, richten sich die Online-Vorträge besonders an Gebäude-Eigentümer/innen, die über eine Photovoltaik-Anlage oder ein Elektroauto nachdenken oder schon besitzen. Aber auch Mieter/innen stehen bei dem Vortrag zu Stecker-Solargeräten im Fokus, denn auch ohne eigenes Dach kann Solarenergie produziert werden.

Teilnahme über „Zoom“ ist anonym und kostenlos

Die Online-Vorträge finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt und sind für Teilnehmende kostenlos. Die Teilnehmer benötigen lediglich ein Endgerät wie PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich, um die Zugangsdaten zu erhalten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Anmelden können sich Interessierte auch unter www.solarmetropole.ruhr/veranstaltungen. Dort erhalten sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen. Unter www.herten.de/photovoltaik gibt es außerdem weitere Infos zum Thema Photovoltaik in Herten sowie Hinweise auf aktuelle Förderprogramme.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen