
Lesezeit
- Die Siedlergemeinschaft Herten-Süd möchte Raser an der Königsberger Straße ausbremsen. Auch wegen eines Kindergartens fordern sie an der Straße, die Autofahrer oft als Abkürzung nehmen, eine Verkehrsberuhigung. (HA+)
- Ein Verbrechen erschütterte Herten am Wochenende: Nach einer Attacke mit einem axt-ähnlichen Gegenstand sucht die Polizei einen der Tatverdächtigen und hat ein Hinweisportal freigeschaltet.
- Sabine Leopold ist 67 Jahre alt, kommt aus Herten – und möchte den Sozialismus wieder „groß“ machen. Sie tritt für die MLPD als Direktkandidatin bei der Bundestagswahl an und erläutert im Gespräch mit unserer Redaktion ihre politischen Ziele. (HA+)
- Nach einer Messerattacke, bei der ein Mann schwer verletzt wurde, steht der Tatverdächtige nun vor Gericht. Details zur Tat kommen ans Tageslicht. (HA+)
- In Münster hat die Polizei zwei Männer aus Herten festgenommen. Zeugen sollen den 27-Jährigen und den 45-Jährigen dabei beobachtet haben, wie sie in der Universitätsstadt Fahrräder gestohlen haben.
- In Herten beschäftigt ein gestohlener Mazda die Beamten. Der SUV war in der Nacht zu Dienstag auf der Straße Am Pösken in einer Parkbucht abgestellt worden – und am Morgen verschwunden.
- Wer jetzt noch keine Briefwahl beantragt hat, dem bleibt für die Bundestagswahl nur der Gang ins Wahllokal. Die Stadt informiert, dass die Frist für die Briefwahl gestern endete – und darüber, wie viele Wahlstimmen bislang per Post eingegangen sind.
- Es gibt Kritik aus der Politik am Vorgehen von Gregor Born, Leiter des Zentralen Betriebshofs: Die TOP-Partei wirft ihm vor, beim Pachten eines Erweiterungsgeländes für den Betriebshof die Kontrollrechte des Rates beschnitten zu haben. Das Thema war gestern Abend (19.2.) auch Thema in der Ratssitzung. (HA+)
- In eigener Sache: Mit unseren Schulungen werden Zeitungsleserinnen und Zeitungsleser des Medienhauses Bauer zu ePaper-Fans. Kürzlich fand im Medienhaus Bauer in Marl eine ePaper-Schulung statt und es gibt noch weitere Termine in den kommenden Tagen.
Achtung, Blitzer: Die Stadt hat in einem Stadtteil gleich zwei Panzerblitzer platziert: auf der Polsumer Straße und auf der Mühlenstraße. Teuer kann zu schnelles Fahren auch an den drei Radarsäulen der Stadt an der Ewaldstraße und in Langenbochum werden. Dagegen sind die beiden stationären Geräte des Kreises weiterhin nicht mit Kameras bestückt und somit in dieser Woche „blind“ für Geschwindigkeitsübertretungen – unangekündigte Messungen durch Kreis oder Polizei sind dennoch möglich.
Wie die aktuelle Verkehrslage in und um Herten ist, sehen Sie auf dieser interaktiven Karte: