
Weltweit sind am Freitag (14. Februar) Menschen dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Das erfolgt auf besondere Weise: „One Billion Rising“ heißt die globale Kampagne, an der sich auch die Stadt Herten beteiligt. Um 16.30 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, vor dem Rathaus (Kurt-Schumacher-Straße 2) zur Hymne der Kampagne „Break the Chain“, was übersetzt „Zerbrich die Ketten“ heißt, gemeinsam zu tanzen. Bereits ab 16 Uhr gibt es eine Fotobox, Action Painting und das Kreativangebot „vom Dunkeln ins Helle“.
Ein Zeichen wird auch hier gesetzt, und zwar für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Dafür steht die Wanderbank, die am Freitag ihren neuen Standort bezieht – und ab 17 Uhr mit einem bunten Programm am Bürgerhaus Herten (Hans-Senkel-Platz 1) empfangen wird. Dieses steht unter dem Motto „Sich begegnen ist die bessere Alternative…“ und ist als interreligiöser und interkultureller Impuls der evangelischen Christus-Kirchengemeinde, der katholischen Kirche St. Joseph, der griechisch-orthodoxen Gemeinde und der Ditib Gemeinde Süd zu verstehen.
Unter anderem treten „Seba und die Wunderkids“, die Tanzgruppe des griechischen Kulturvereins Neo Ellas, die Hertener Pfadfinder „Goldener Löwe“, die Tanzgruppe Haneen des Vereins Deutsch-Palästinensische Brücke auf. Der Hertener Künstler Adnan Kassim erstellt kleine Kunstwerke mit Kindern, wie auch der Seniorenbeirat der Stadt Herten seine Arbeit im Süden der Stadt vorstellen möchte.

Abends geht es am Süder Markt im Bürgerhaus Herten weiter. Wie an jedem zweiten Freitag im Monat, lädt die Blues Initiative Vest IG auch am 14. Februar zu einer Blues Session ein. Den musikalischen Abend eröffnet die Gruppe Grey Pack, die eigentlich schon im April vergangenen Jahres im April im Rampenlicht stehen sollte und krankheitsbedingt absagen musste. Nun gibt es ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) einen zweiten Anlauf. Nach dem Auftritt gehört die Bühne dann allen anwesenden Musikern. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung unter 0151/15677697 oder per E-Mail an blues-session-herten@t-online.de wird empfohlen.
Rund 2000 Menschen haben am 27. Januar 2024 am Hertener Rathaus ein Zeichen gegen den zunehmenden Rechtsextremismus gesetzt. Das Thema ist nach wie vor aktuell. Auch für Samstag (15. Februar) ist daher dort wieder eine Demonstration geplant, allerdings werden dann zwischen 500 und 1000 Teilnehmer erwartet. Ab 12 Uhr heißt es „Herten – Stabil für Zusammenhalt und gegen Hetze!“. An der Kurt-Schumacher-Straße startet ein Zug durch die Innenstadt und endet wieder vor dem Rathaus.