
Beide Schulen haben bisher schon gut zusammengearbeitet, aber durch die EMSA-Zertifizierung konnten neue Angebote geschaffen werden. „Wir können so die musikalische Ausbildung der Schülerinnen und Schüler in Zukunft umfassend ermöglichen“, erklärt Musikschulleiterin Sabine Fiebig-Fechtner.
Und auch Bärbel Schweers, Schulleiterin des Gymnasiums, ist begeistert: „Ich freue mich über die neuen musikalischen Möglichkeiten, die wir den Schülerinnen und Schülern so zur Verfügung stellen können.“
Ein zentraler Knotenpunkt und wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Zertifizierung ist das Einrichten einer Musikkoordination. Das heißt, dass jeweils eine Lehrkraft aus der Musikschule und der Schule die Kooperation individuell für die Standorte gestalten.
Die Qualifikation zur Musikkoordination dauert ein Jahr und ist ein Angebot des EMSA-Zentrums für Musikkooperation Köln und des Landesverbandes der Musikschulen in NRW; sie wird vom Landesbildungsministerium gefördert. Sascha Schiefer (Pädagogischer Leiter der Musikschule) und Robert Fahrun (Fachschaft Musik des Städtischen Gymnasiums) haben die Qualifikation durchlaufen. Mit der Zertifikatsübergabe im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Tanz in Köln dürfen sich Musikschule und Gymnasium nun „EMSA-Schulen“ nennen.
Großer Vorteil für die Schülerinnen und Schüler
Robert Fahrun sieht in der EMSA-Kooperation einen großen Vorteil für die Schülerinnen und Schüler: „EMSA ist für die Weiterentwicklung des musischen Profils am Städtischen Gymnasium Herten einfach großartig. Wir haben dadurch für unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche neue Musiziermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts schaffen können.“
Das bestätigt auch Sascha Schiefer: „EMSA macht unsere Kooperation hör- und sichtbar und ermöglicht vielen Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilhabe an musikalischer Bildung.“
Zu den neuen Kooperationselementen gehören die folgenden Bausteine:
- Im Stundenplan verankertes Kooperationsorchester für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulklasse
- Mittel- und Oberstufenorchester
- Stundenplan-Absprachen zwischen der Musikschule, dem Städtischen Gymnasium und Eltern, um möglichst allen eine Teilnahme an musikalischen Angeboten zu ermöglichen
- Pausenmusizieren (regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler in der ersten Schulpause)
- Bereitstellung eines Übungsraumes im Städtischen Gymnasium zur individuellen Nutzung durch Schülerinnen und Schüler
- Drehtürmodell (das von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung mitgetragene Modell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, punktuell den Schulunterricht für Proben und Konzertvorbereitungen zu verlassen)
- Sommerkonzert und Weihnachtskonzert