Traber-Ikone in Herten und Recklinghausen Schalke-Legende gratuliert Jörg Hafer zum Abschied

Andrea Hafer (links) und Jörg Hafer (rechts) posieren für ein Foto mit dem früheren Schalke-Spieler Klaus Fischer (Mitte).
Jörg Hafer und Partnerin Andrea nahmen den Überraschungsgast, Schalkes Rekord-Torjäger Klaus Fischer, in die Mitte. © Angela Bischoff
Lesezeit

„Als Hertens wahrscheinlich erfolgreichster Sportler aller Zeiten“ – so formulierte es jedenfalls Vize-Bürgermeister Jürgen Grunwald – ist am Wochenende Jörg Hafer im Rahmen einer Ehrung in den sportlichen Ruhestand verabschiedet worden. Der Langenbochumer Amateur-Trabrennfahrer hat nach 1405 Siegen im Sulky die Fahrleine aus der Hand gelegt. Aufgewachsen ist er auf dem Hof seiner Familie in Recklinghausen, wo er auf der ehemaligen Trabrennbahn viele seiner Erfolge feiern konnte.

Jürgen Grunwald skizzierte die Karriere des Versicherungskaufmanns, die auch mit internationalen Triumphen in Paris und Treviso gespickt gewesen ist: Jörg Hafer In Deutschland viermal das Deutsche Amateur-Championat, von 2012 bis 2014 dreimal in Folge, 2018 die Deutsche Amateur-Meisterschaft und 2022 das Deutsche Championat der Besitzerfahrer.

Die Bürgertraber-Vorstandsmitglieder Alexa Brachmann und Kerstin Oex hatten in der Gaststätte „Kaiserhof“ die Ehrung für das erfolgreiche Vereinsmitglied organisiert. In seiner launigen Laudatio fragte der stellvertretende Bürgermeister und Bürgertraber-Mitglied, wieso der gebürtige Recklinghäuser und begnadete Pferdelenker schon im „zarten Alter von 65“ seine Karriere beendet: „Hännschen Frömming hat noch mit 78 erfolgreich Rennen bestritten.“

Zum Stichwort „Legenden“ passte, dass sich unter den knapp 50 Gästen der Sulky-Altmeister Willi Rode tummelte. Außerdem hatten die Organisatoren den Schalke-Rekord-Torjäger Klaus Fischer als Überraschungsgast aufgeboten. Gerührt bedankte sich der geehrte S04-Dauerkarten-Inhaber: „Ihr habt alles gegeben.“

Vorsitzender Winfried Kunert will beobachtet haben, dass auch Schalkes Rekord-Torjäger „leicht angefasst gewirkt hat“. Als nämlich Geschäftsführer Michael Polubinski mitteilte, dass Bürgertraber-Züchter Laurenz Meßmann im Frühjahr ein männliches Fohlen „Klaus Fischer“ zu taufen gedenkt. Witzig zu wissen ist, der Waltroper Landwirt ist bekennender Bayern-Fan. Sein Recklinghäuser Kunde Tony Böker nimmt von Meßmann allerdings nur Pferde, die einen Schalke-Bezug haben. Mit dem Traber „Stan Libuda“ hat Laurenz Meßmann seinem Kunden Tony Böker bereits viel Freude bereitet. Das Pferd hat rund 110.000 Euro verdient. Von der Klasse des vierbeinigen „Stan Libuda“ konnten sich die Gäste durch ein Rennvideo überzeugen. Mit Kicker Stan Libuda hatte Klaus Fischer zusammen für die Königsblauen gespielt und 1972 gemeinsam den Pokal errungen.

Hertens Bürgermeister-Kandidaten im Duell

Die stimmungsvolle Veranstaltung glich nach Worten von Jessica Trogant einer „Party unter Freunden“. Eingestreut war die Gratulation von Lothar Elze, der an diesem Tag seinen Geburtstag feierte. Nicht überliefert ist von Ehefrau Barbara, wann ihr Mitbewohner in seiner Schalke-Bettwäsche später eingeschlafen ist. Klaus Fischer hatte dem S04-Fan ein Buch mit Widmung geschenkt und ihn hochleben lassen.

Ein Riesenspaß bereitete schließlich das erste offizielle „Duell“ der Hertener Bürgermeister-Kandidaten, die allesamt den Benefiz-Verein der Bürgertraber durch ihre Mitgliedschaft unterstützen. Zu einem Quiz traten hierbei Bernhard Felling, Andreas Hebestreit und Dr. Babette Nieder an. Der vierte Kandidat und Mitglied der Bürgertraber, Patrick Berner, war verhindert. Schiedsrichter Bernd Szumigala bescheinigte den Konkurrenten „absolute Fairness“ und hoffte, , „dass es bis zur Wahl so bleibt“.

Tony Böker aus Recklinghausen hält ein Pferd an einer Leine fest.
Benannt nach einem weiteren legendären Spieler des FC Schalke 04: Das Pferd „Stan Libuda“ mit seinem Besitzer Tony Böker aus Recklinghausen.© Bürgertraber-Verein
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen