Ein Wochenende der leisen und lauteren Töne Das ist vom 8. bis 10. November in Herten los

Eine als St. Martin gekleidete Frau reitet auf einem Pferd, daneben viele Kinder aus Hertener Kitas.
Sankt Martin (Katrin Zobel) reitet durch das Alte Dorf Westerholt und wird bei seinem Umzug von mehreren hundert Kindern und Erwachsenen begleitet. © Meike Holz
Lesezeit

Wie an jedem zweiten Freitag im Monat startet auch am 8. November um 19 Uhr die Blues-Session im Bürgerhaus Herten (Süder Markt). Den musikalischen Abend eröffnet die Band „Another Fine Mess“. Anschließend wird die Bühne freigegeben für alle anwesenden Musiker. Der Eintritt ist frei.

Auch am Samstag (9. November) dreht sich im Bürgerhaus Herten am Süder Markt alles um die Musik, wenn dort von 10 bis 16 Uhr ein besonderer Flohmarkt öffnet. Wer auf der Suche nach Instrumenten, Sound- und Lichttechnik, Noten, Schallplatten oder vielen anderem mehr ist, dürfte beim Bummel über den Musiker-Flohmarkt fündig werden.

Karnevalisten eröffnen die Session 2024/25

Auch unser dritter Ausgehtipp kommt musikalisch daher: Die Karneval Gesellschaft Herten-Langenbochum lädt am Samstag alle Interessierten zur Sessions-Eröffnung um 12.11 Uhr in der Freizeit- und Begegnungsstätte Westerholt (Kuhstraße 49) ein. Unter anderem wird das Duo „Just4Fun“ (Elke Moschny/Dirk Lasarz) im Rampenlicht stehen und Jung wie Alt auf die fünfte Jahreszeit einstimmen.

Ebenfalls in Westerholt öffnet am Samstag das Repair-Café. Von 14 bis 17 Uhr helfen Männer und Frauen im Gemeindezentrum der Thomaskirche (Langenbochumer Straße 435) den Besucherinnen und Besuchern dabei, Defektes wieder herzurichten. Dabei ist es egal, ob es sich um kleine Elektrogeräte oder Spielzeug oder Kleidung handelt. Die ehrenamtlichen Helfer bereiten auch Kaffee, Kuchen und eine heiße Suppe vor.

Zahlreiche Menschen stehen während einer Gedenkveranstaltung in Herten nebeneinander.
An der Ecke Geschwisterstraße/Ringstraße gedenken die Menschen in Herten wieder den Opfern der Reichsprogromnacht am 9. November 1938. Hier ein Bild von der Gedenkveranstaltung im vergangenen Jahr.© Jonas Alder (Archiv)

Leise und nachdenkliche Töne werden an anderer Stelle in Westerholt angestimmt: Am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte, Einrichtungen und Wohnungen geplündert und zerstört. Unzählige Menschen wurden verhaftet und getötet. Um an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen zu erinnern und auch ein Zeichen gegen den aktuell aufkommenden Antisemitismus zu setzen, sind alle Hertenerinnen und Hertener zu einer Gedenkveranstaltung eingeladen. Diese beginnt am Samstag um 16.30 Uhr an der Ecke Geschwisterstraße/Ringstraße.

Vielerorts im Stadtgebiet starten in diesen Tagen Martinsumzüge. Am Samstag stimmen Kinder in der Scherlebecker St. Ludgerus-Gemeinde (Buchenstraße 14a) nach dem Familiengottesdienst um 17 Uhr das Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ an. Am Sonntag (10. November) folgen Umzüge in der Langenbochumer Gemeinde St. Maria Heimsuchung (ab 16.30 Uhr, Feldstraße 252) sowie in St. Martinus in Westerholt (ab 17 Uhr, Schloßstraße 21).

Tobisebito tritt in Hassel auf

Ganz anders kommt dieser Tipp daher: Wer die bekannte Hertener Band Tobisebito einmal live spielen sehen möchte, muss einmal die Stadtgrenze überqueren. Im Stadtteilzentrum „Bonni“ in Gelsenkirchen-Hassel (Eppmannsweg 32D) werden Tim Jansen, Tobias Mengede und Marcus Ugljanin am Samstag ab 19 Uhr auftreten. Karten für das Doppelkonzert mit der Band Cop Connection gibt es an der Abendkasse für 18 Euro.

Vier Musiker einer Band proben für ein Konzert.
Die bekannte Hertener Gruppe Tobisebito, hier bei einer gemeinsamen Bandprobe, tritt in der Nachbarstadt Gelsenkirchen auf.© Meike Holz

Der Rassekaninchenzuchtverein W293 lädt zur Ausstellung in die Maschinenhalle Scherlebeck (Scherlebecker Straße 258) ein. Die Eröffnung findet am Freitag um 19 Uhr mit Bürgermeister Matthias Müller und Hertens BM-Kandidaten statt. Die weiteren Öffnungszeiten lauten: Samstag, 10 bis 20 Uhr, und Sonntag, 10 bis 12 Uhr. Gastaussteller sind die Vereine W877 aus Recklinghausen und W88 aus Gladbeck.

Das Wochenende endet so, wie es beginnt: mit Musik. Am Sonntag gastiert das Kammermusik-Ensemble „Eternum Saxophone Quartet“ im Hertener Schloss. Die gute Nachricht: Für das Konzert, das um 15 Uhr beginnt, sind noch Karten erhältlich. Sie kosten 16 Euro für Erwachsene. Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen