
Unter dem Motto „Come Together“ laden der Integrationsrat der Stadt Herten, das Zentrum für Bildung und Integration und die Stadt Herten zum Interkulturellen Stadtfest ein. Der Besuch des Festes ist kostenlos.
Wo und wann findet es statt?
Das Interkulturelle Stadtfest steigt am 10. September von 14 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz in der Innenstadt. Bei schlechtem Wetter weicht das Fest, wie im vergangenen Jahr, ins Glashaus aus.
Was wird geboten?
Die Besucher erwarten Essensstände mit kulinarischen Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern sowie Mitmachstände, Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene.
Auch eine Bühne wird auf dem Marktplatz aufgebaut. Dort gibt es Musik, Tanz und Gesang zu sehen. Ca. 15 bis 20 Gruppierungen aus dem Migranten- und deutschsprachigen Raum werden vertreten sein. Insbesondere soll das Interkulturelle Stadtfest aber auch ein Ort der kulturellen Begegnung sein.
Außerdem ist die Wanderbank, die zurzeit in Scherlebeck steht, vor Ort und die Integrationsratsmitglieder werden vorgestellt.
Wo kann man parken?
Auch wenn der Marktplatz als Parkmöglichkeit wegfällt, gibt es noch genug Orte zum Parken. An der Kurt-Schumacher-Straße, der Konrad-Adenauer-Straße und der Theodor-Heuss-Straße kann man sonntags unbegrenzt kostenlos stehen. Dasselbe gilt für den Parkplatz Am Wittkamp, den Parkplatz Antoniusstraße, den Parkplatz Wilhelmsplatz und die Tiefgarage Markt.
14 Uhr: Auftaktmusik
14.10 Uhr: Kurdische Musik
14.25 Uhr: Tanzgruppe Pontischer Verein
14.45 Uhr: Grußwort Bürgermeister Matthias Müller, Selman Duran und Christiane Rohde
14.50 Uhr: Vorstellung Wanderbank
15 Uhr: Balkan Songs
15.20 Uhr: Palästinensische Tänze
15.40 Uhr: Songs zur Gitarre
15.50 Uhr: Tanz Modern Art
16.05 Uhr: Ukrainischer Chor
16.20 Uhr: Türkische Musik
16.45 Uhr: Balkantanz
17.05 Uhr: Griechische Tänze
17.20 Uhr: Sport for Kids/Kickboxing
17.35 Uhr: Songs von Elisabeth Kumona
17.45 Uhr: Gemeinsamer Gesang, Pfadfindergruppe „Goldener Löwe“
18 Uhr: Balkanmusik
18.30 Uhr: Italienischer Pop mit Claudio Calamini e amici