Einbrecher scheitern an Sicherheitstechnik Polizei im Kreis gibt Tipps für ein sicheres Zuhause

Ein Mann mit Kapuze über dem Kopf versucht, ein Fenster mit einem Schraubendreher zu öffnen.
In Bottrop scheiterten Einbrecher an den Sicherheitsmaßnahmen der Hausbewohner. Die Polizei informiert, welche Maßnahmen Sinn machen. © dpa
Lesezeit

In Bottrop wurde durch einen aktuellen Fall deutlich, dass ein guter Einbruchsschutz effektiv sein kann. Die Polizei berichtet, dass unbekannte Täter versucht haben, zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen in ein Einfamilienhaus am Gottfried-Kappen-Weg einzubrechen. Durch gute Sicherungen an Fenstern und Türen wurde ihr Vorhaben verhindert. Trotz der Zerstörung eines Bewegungsmelders und verursachten Sachschadens scheiterten die Einbrecher beim Versuch, ins Haus zu gelangen.

Die Polizei nutzte diesen Fall, um die Wichtigkeit von Einbruchschutz hervorzuheben und rät, ähnliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Eine längere Einbruchszeit erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass Täter ihr Vorhaben abbrechen. Tipps und Beratung zum Thema bieten Experten der Kriminalprävention an.

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen betont zudem die Belastung, die Einbrüche für Betroffene bedeuten können: „Es geht nicht nur um materiellen Schaden, sondern auch um den Verlust des Sicherheitsgefühls.“ Zurhausen empfiehlt, die Beratungsangebote für Kriminalprävention zu nutzen.

Zur Unterstützung bietet das Polizeipräsidium Recklinghausen kostenlose und unverbindliche Beratungen an und vermittelt Kontakte zu Fachbetrieben für die Umsetzung. Investitionen in Sicherheitstechnik wie Pilzkopfbeschläge und einfache Maßnahmen wie das Sichern von Kellerfenstern oder die Sicherung von Kletterhilfen könnten das Einbruchsrisiko senken. Außerdem spiele eine gute Nachbarschaft eine wichtige Rolle im Einbruchschutz. Die Polizei appelliert an die Bürger, verdächtige Beobachtungen sofort zu melden.

Zusätzlich weist die Polizei darauf hin, dass Wertsachen sicher aufbewahrt und nicht offen in der Wohnung liegen gelassen werden sollten. Für den Fall, dass man Opfer eines Einbruchs wird, empfehle es sich, eine Wertgegenstandsliste anzulegen. Die Polizei lasse Einbruchsopfer nicht allein und bietet Unterstützung und Kontakte zu Opferschützern an. Nähere Informationen bei den Experten der Kriminalprävention unter Tel. 02361/55 33 44.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen