
Der Kurstag startete mit Referent Stefan Wübbelt, der den Studierenden des Hans-Böckler-Berufskollegs seinen modernen Milchviehbetrieb vorstellte und dabei auch manch kritische Frage zu beantworten wusste. Deutlich wurde in dem offen geführten Dialog vor allem, dass strenge Auflagen und Kontrollen der Betriebe eine hohe Transparenz gewährleisten sollen, um so den Erwartungen von Industrie, Handel und Verbraucher gerecht zu werden. Neben den vor Ort gewonnenen Eindrücken gab es zum Mitnehmen schließlich auch frische Milch vom Hof.
Jede Menge Handarbeit
Im kompletten Kontrast zu diesem hoch technologisierten Verfahren der Lebensmittelproduktion ging es nun von Hand an die Arbeit – und zwar auf der historischen Hofanlage van Beeck. Hier wurde ohne Strom gebuttert und gebacken, zuvor Korn gedroschen, Mehl gemahlen und Feuer gemacht, auf dem dann der Brotteig, auf Stöcke gezogen, abgebacken wurde. Sogar Popcorn ließ sich auf der offenen Feuerstelle herstellen. Keine Frage, dass dies alles später am Lagerfeuer köstlich schmeckte.
Viele Schritte bis zum Ziel
Präsent bleiben wird den Berufspraktikanten sicher nicht nur das intensive Raucharoma, sondern auch die Erkenntnis, wie viele Arbeitsgänge in Produkten aus der Landwirtschaft stecken, die uns alltäglich und allzu selbstverständlich geworden sind. Da kommt dem einen oder der anderen Stefan Wübbelts Tipp für Verbraucher vom Morgen wieder in den Sinn: Bewusst einkaufen und genau schauen, woher die Lebensmittel kommen!
Info
Wer Interesse an der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin hat, kann sich umfassend über www.hbbk.net informieren. Jeden Donnerstag gibt es eine Beratungssprechstunde. Anmeldung: Telefon 02365-9195-0.