Römermuseum Haltern Interessanter Vergleich: Bundeswehr versus antike römische Armee

Im Juni stehen sich im Römermuseum Legionäre und Bundeswehrsoldaten im Vergleich gegenüber. © LWL-Römermuseum
Lesezeit

Im Juni können Besucherinnen und Besucher im LWL-Römermuseum in Haltern (Weseler Straße 100) an zahlreichen Führungen teilnehmen und mithilfe der Archäologischen Landesausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ eintauchen in das Leben vor 2000 Jahren. Ein letztes Mal können sich Interessierte zudem am Samstag und Sonntag (4./5. Juni) am Verputzen des neuen Wachhauses beteiligen.

Besonderes Programm zum UNESCO-Welterbetag

Am Pfingstsonntag (5.6.) ist UNESCO-Welterbetag. Dieser ist Anlass für ein besonderes Programm im Römermuseum, das aktuell mit seiner Archäologischen Landesausstellung das neue Weltkulturerbe „Niedergermanischer Limes“ aus westfälischer Sicht beleuchtet. Bei einer Führung um 11 Uhr stehen sich die moderne Bundeswehr und die antike römische Armee gegenüber. Unter dem Motto „Unvergleichliches vergleichen: Militäreinsatz früher und heute“ lernen Besucher ab 15 Jahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Feldzügen vor 2000 Jahren und Auslandseinsätzen heute kennen. Welche Vorbereitungen waren nötig und wie wurden Militäreinsätze durchgeführt?

Im Anschluss um 14 Uhr erwartet Besucher ab 14 Jahren die Führung „Verschiedene Kulturen – gemeinsame Grenzen. Römer und Germanen an Rhein und Lippe“. Bei diesem Programm erfahren Interessierte mehr über das Leben und den Alltag der Menschen, die vor 2000 Jahren durch einen Flusslauf getrennt wurden. Was war die Motivation der Römer für ihre Feldzüge? Wie verhielten sich die Germanen?

Auf der Römerbaustelle Aliso werden Handwerker gesucht

Am Samstag (4.6.) und Sonntag (5.6.) heißt es jeweils von 11 bis 14 Uhr auf der Römerbaustelle Aliso, dem Außengelände hinter dem LWL-Römermuseum, „Lehmbauer gesucht!“. Hier können Besucher aller Altersgruppen zum letzten Mal beim Verputz des neuen römischen Wachhauses selbst Hand anlegen. Unterstützt von professionellen Handwerkern und den Museumspädagogen bringen sie das Gebäude seiner Vollendung einen Schritt näher und erfahren, wie die Römer vor 2000 Jahren gebaut haben.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Interessierte unter: www.lwl-roemermuseum-haltern.de. Für die öffentlichen Führungen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter Tel. 02364 93760 oder per E-Mail an: lwl-roemermuseum@lwl.org

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen