Hochwasserwarnung jetzt auch per App möglich Neuer Erlass ermöglicht regionale Infos

Montage zeigt Hochwasser in Datteln und das Icon der NINA-Warn-App
Land unter: Wenn im Kreis Recklinghausen – wie hier in Datteln zum Jahresende 2023 – Hochwassergefahren bestehen, können die Menschen sich auch über ihre Smartphones informieren. © Feuerwehr Datteln/dpa
Lesezeit

Das Ministerium des Innern hat einen Erlass herausgegeben, der regionsbasierte Hochwasserinformationen über die MeinePegel-App sowie die Warn-App NINA ankündigt.

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) veröffentlicht bei bevorstehenden und aktuellen Hochwasserlagen in NRW regelmäßig hydrologische Lageberichte zur Bewertung der Wettersituation und zur weiteren Entwicklung der Pegelstände. Diese Daten sind im Internet zu finden auf der Seite www.hochwasserzentralen.de/warnungen. Inzwischen gibt es auch eine direkte Anbindung an NINA und die MeinePegel-App, sodass die Bevölkerung im Kreis Recklinghausen auch bei Hochwassergefahren benachrichtigt werden kann. Beide Apps sind kostenlos und in den Stores von Android und Apple verfügbar.

Wichtig für Nutzer der Warn-App NINA: Da die Warn-App des Bundes ein umfangreiches Warnsystem enthält, ist der Empfang von Hochwasser-Informationen über diese App nicht automatisch aktiviert, sondern muss gezielt ausgewählt werden. Über die Warn-App NINA („Notfall- Informations- und Nachrichten-App“) können Feuer- und Rettungsleitstellen auch bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen. Außerdem stellt der Deutsche Wetterdienst dort Warnungen für besondere Wetterlagen ein, die ebenfalls gezielt ausgewählt werden können.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen