
Mit Stolz haben Joshua Rilger, Mohamed Faris und Artur Kovalev dem Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel, jetzt ihre selbst entwickelten Sensoren überreicht. Diese stammen aus dem 3-D-Drucker und wurden von den Berufsfachschülern und ihrer Klasse mit dem Schwerpunkt Informatik am Berufskolleg Ostvest in Datteln hergestellt.
Die Sensoren, die unter anderem am Berufskolleg Ostvest und im Kreisgartenbaulehrbetrieb in Datteln bereits ihren Betrieb aufgenommen haben, liefern umweltrelevante Daten, zum Beispiel Temperatur, Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit. Die erfassten Daten sollen, wenn im Rahmen des Projektes zukünftig kreisweit Sensoren aufgestellt wurden, unter anderem Klimasimulationen unterstützen, sodass Hitzeinseln in den Städten des Kreises identifiziert werden. „Sie stellen also eine wichtige Entscheidungsgrundlage dafür dar, dass entsprechende Anpassungsmaßnahmen geplant werden können“, heißt es bei der Kreisverwaltung.
Umweltbildung ist ein Teil des Vestischen Klimapaktes
„Es ist Teil des Vestischen Klimapaktes, die Umweltbildung an den Berufskollegs mit praxisorientierten Projekten zu fördern. Das ist hier geschehen und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, sagt Landrat Bodo Klimpel. Besonders erfreulich sei, dass von dem Projekt auch die Schülerinnen und Schüler der anderen Berufskollegs des Kreises profitieren und sich mit den Sensoren auseinandersetzen könnten.
Die einzelnen Sensoren sind in einem Sensoren-Netzwerk miteinander verbunden, welches aus einer Vielzahl von autarken Messfühlern besteht und so insgesamt ein umfassendes Bild des lokalen Mikroklimas aufzeichnet.
Berufskolleg hat das „Projekt Mikroklima“ gestartet
Das Katasteramt der Kreisverwaltung Recklinghausen und das Berufskolleg Ostvest (BKO) arbeiten eng zusammen in den Bereichen Sensoren und Sensordaten, Funktechnologie und Zusammenführung der gesammelten Informationen mit den Kataster- und Fernerkundungsdaten. Vor diesem Hintergrund hat das Berufskolleg Ostvest, Bereich Technik-Wirtschaft-Informatik, vor einiger Zeit das „Projekt Mikroklima“ gestartet. Konkret sollen dabei Erkenntnisse über das kleinräumige Mikroklima gewonnen werden.
Die Sensordaten lassen sich online auf der Internetseite www.regioklima.de einsehen und in einer interaktiven Kartenansicht verfolgen.